Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 2935 — 
Langhard, J., Das Niederlassungsrechtder Ausländer in 
der Schweiz. Zürich 1913. 
Das schweizerische Niederlassungsrecht ist ein an Streitfragen reiches, 
für Theorie und Praxis gleich interessantes Rechtsgebiet, das in letzter 
Zeit wiederholt mehr oder weniger wissenschaftlich behandelt wurde. Die 
Mehrzahl der Arbeiten stammt von Schweizern und diesen liegt, entspre- 
chend ihrer ganzen Denkweise, politische Betrachtung immer viel näher als 
juristische. Da aber politische Betrachtungsweise bei der Behandlung vieler 
Probleme aus dem öffentlichen Recht nicht die richtige Methode ist, führt 
sie nicht zu befriedigenden Resultaten und beeinträchtigt oft ganz wesent- 
lich den wissenschaftlichen Wert der Arbeiten; dies ist den Schweizer 
Publizisten schon von verschiedenen Seiten gesagt worden. 
Auch die neue Arbeit LAnGHARDs, der bisher keinen schlechten Namen 
in der Schweizer Literatur hatte, weist den gerügten Fehler auf; die Schrift 
versagt immer an dem Punkt, wo nur rein juristische Erfassung die Lösung 
des Problems bringen kann. Die Arbeit hat aber noch einen zweiten Fehler: 
sie behandelt einen großen Teil der erörterten Fragen nur ganz oberfläch- 
lich; wiederholt kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, der Verf. 
hätte den springenden Punkt einer Frage gar nicht erkannt oder sei ab- 
sichtlich über ihn hinweggeglitten. Auch in die vorhandene Literatur ist 
der Verf. nicht genügend eingedrungen; die Literaturangaben sind lücken- 
haft und kritiklos. Endlich wäre noch zu rügen, daß die einzelnen Mate- 
rien in dem Buche sehr ungleich ausgearbeitet sind; während einzelne 
Spezialfragen übermäßig breit behandelt wurden, sind andere, viel bedeu- 
tendere mit kurzen Worten erledigt oder gänzlich übergangen. — Es ist 
bedauerlich, daß LANGHARD seinen bisher recht guten Arbeiten diese min- 
dere hat folgen lassen. 
Czernowitz. H. v. Frisch. 
Dr. jur. et rer. pol. Franz Richelsbacher, Der Zwang zu religiöser 
Betätigung in Familie und Schule. Eine Studie aus 
dem bayerischen Staatskirchenrecht, 2. Auflage, Würzburg (ohne 
Jahresangabe), Gebrüder Memminger, G. m. b. H., Abt. Verlagsbuch- 
handlung. 
Der Verfasser wird, wie er in seinem Vorwort erklärt, durch die viel- 
umstrittene Frage der religiösen Kindererziehung mit ihrer „Flut von Be- 
hauptungen und Theorien, die sich schärfstens gegenüberstehen“ dazu an- 
geregt, eine Untersuchung darüber anzustellen, „ob überhaupt im Bayern 
des 20. Jahrhunderts noch von einem Zwange zu religiöser Betätigung ge- 
sprochen werden könne.“ Bei der im Laufe der Arbeit gewonnenen Er- 
kenntnis eines „Systems des Staatszwanges zu religiöser Betätigung“ ge- 
steht der Verfasser ein, daß seine Erörterungen nur de lege ferenda, nicht 
aber de lege lata einige Bedeutung haben können. 
Archiv des öffentlichen Rechts. XXXV. 2. 16
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.