Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 35 (35)

— 126 — 
Pflichtwidrigkeit darstellen, mit JOSEF!® dem Vormundschaftsge- 
richt als der Obervormundschaftsbehörde ein Nachprüfungs- und 
Kassierungsrecht der Rechtshandlungen des der Interessen des 
Mündels uneingedenken Mundwalts einräumen müssen. 
Der gesetzliche Vertreter verfügt nun über eine Summe von 
Machtbefugnissen, die sich in der Ausübung und gerichtlichen 
Geltendmachung der von ihm verwalteten fremden Rechte er- 
schöpfen. In der Hand des Inhabers der subjektiven Rechte un- 
tauglich, eigene Rechte zu bilden, „da es nicht angeht, die Ein- 
zelheiten des Inhalts des Rechts selbst wieder zum Recht zu er- 
heben“, erstarken diese Befugnisse in der Hand des gesetzlichen 
Vertreters zu einer neuen individualisierten rechtlichen Macht, zu 
Rechten, die, wenn auch den Herrschafts- und Gestaltungsrechten 
unebenbürtig, doch als sekundäre !'*! eigenartige Verwaltungsrechte 
aufgefaßt werden dürfen. Der Vertreter hat ein gesetzliches Ver- 
waltungsrecht!® über fremdes Vollrecht. Somit hört zwar die 
Vertretungsmacht nicht auf, da alles Recht nur vorgestellt ist, 
ein abstrakter Begriff zu sein, aber sie ist doch mehr, als eine 
„mystische Kraft*!®, Die Vertretungsmacht besteht nun ihrer- 
seits aus einer Summe von einzelnen Befugnissen; mit der Le- 
gitimation zur äußeren Vertretung ist eine interne 
Gestionsbefugnis verbunden'*. Diese ermächtigt zur Be- 
schlußfassung über Rechtsgeschäfte, die im Wege der in der Ver- 
tretung eingeschlossenen Verfügungsmacht realisiert werden !®, 
180 JosEr, Die Selbständigkeit d. Vormundes usw. im ArchZivPr. (1905) 
Bd. 97, S. 108 ff. ; insbes. S. 111, 117, 132. 
140 KOHLER, Lehrb. I, 151. 
11 v, TuHr S. 57 N. 11, 164; DERNBURG, Die allg. Lehren des bürg. 
Rechts, 3. Aufl. 1906 S. 112 und N. 2. 
142 So auch HrLLwıg, Syst. $ 32, I. Dagegen will KoakLErR, Lehrb. I, 
155 die Vertretungsmacht nicht zu den Rechten zählen, sondern bezeichnet 
sie als eine Rechtslage. Gegen ihn oben $ 10, S. 422 N. 127. 
148 Für die SCHLOSSMANN, Die Lehre von der Stellvertretung, Teil ], 
1900—1902, S.232/3, die Vertretungsmacht hält; gegen ihn vor allem v. TUHR 
8.165 N. 20. 
ı4 HupKa S. 4, 
145 y, Tuar I S. 166, 167.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.