Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 36 (36)

— 146 — 
Der Initiativbeschluß vom 30. Juni diente über ausdrücklichen 
Wunsch der Stände dem Konzepte der beiden Thronfolgeartikel 
wahrhaftig in mancher Beziehung zur Grundlage. Als sie jedoch 
am 11. Juli begannen, die Thronfolgeordnung festzustellen, und 
die ins Lateinische übersetzten Abschriften der Hausgesetze (s. g. 
„instrumenta“) verlesen wurden: da ward dasThronfolge- 
recht im Gegensatze zu dem Beschlusse vom 
30. Junibloß auf die weiblichen Linien Karls, 
Josefs und Leopolds erstreckt. Zur endgültigen Ab- 
fassung dieser Artikel kam es jedoch erst in der Sitzung vom 
16. Juli®. Szluha verlas die bereits fertige Vorlage, die nach 
diese Reflexionen bloß auf die Randnoten beziehen. (Dies korrigiert er 
auch in seinem Werke vom Jahre 1911, S. 174.) — Die zitierte Stelle 
lautet: „.. . gratum obseqvii Monumentum; Paterno et benigno Assensu 
Suo, clementissime roborare: et fundamentalis ac Pragmaticae, per- 
petuo et immutabiliter stabilitae Legis loco inarticulandum: ... benigne 
statuere dignaretur; ulteriori Articuli elaboratione, penes Suae Maje- 
statis Sacratissimae benignam Dispositionem et Regnicolas permanente.“ 
(Es scheint, man wollte damals noch über die Thronfolge nur einen 
Artikel verfassen!) 
2° „Die XVI. Julii sessio regnicolarum. . . His denominatis [die elf 
Mitglieder der Gesandtschaft an den König, die ihn zum Verweilen in 
Pozsony bewegen sollten] concinnatos duos Articulos in qvorum primo: 
qvod Sua Majestas Sacratissima in medium Fidelium Suorum Statuum al- 
tissima Sua in persona advenire et publicatae Diaetae praeesse simul etiam 
in defectu Sexus Masculini (qvem Casum DEUS longe avertat): Augustis- 
simum Sexum Foemineum e Domo Austriaca, juxta institutum Primogeni- 
turae ordinem descendentem, in perpetuos suos Haereditarios Reges assu- 
mendum, unanimi omnium Voto acclamatum et acceptatum, benigne ac- 
ceptare dignata sit, immortales Status et Ordines gratias agunt. In se- 
eundo vero declaratur Tempus, Ordo et Series Successionis 
Sexus foeminei, Dominus Magister] Franciscus Szluha perlegit. Qvi 
erant Tenoris seqventis . .“ (Hier folgt der Text der beiden ersten Arti- 
kel, doch fehlen in dem ersten folgende Worte: „per solennem eorun- 
dem Statuum, et Ordinum, ad Sacratissimam Caesaream, et 
Regiam Majestatam, Viennam expeditam Deputatio- 
nem“, und „ejusmodi oblationem‘“, deren Einschaltung Sinzendorff 
am nächsten Tage vorschlug. (S. die oben angeführte, bisher noch nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.