— 148 —
wahrscheinlich noch kräftiger zum Ausdruck bringen, daß die
weibliche Thronfolge von den Ständen freiwillig angeboten wurde.
Noch am selben Tage, am Vormittag des 17. Juli versam-
melten sich die Stände im Schlosse, um die Thronfolgeregulie-
rungsartikel dem König untertänigst zu überreichen, der noch am
selben Tage Pozsony verließ”. Tags darauf wurde den Stän-
den ein am 27. datiertes Reskript?® verlesen, in welchem der
König sein Bedauern aussprach, daß er durch dringende reichs-
deutsche und anderwärtige Angelegenheiten gezwungen war, ab-
zureisen, daß er jedoch, um ihnen die Verbindung mit ihm zu er-
leichtern und ihnen so Gelegenheit zum raschen Fortschreiten der
Reichstagsvereinbarungen?® zu geben, den Grafen Stahremberg
rium“ Anno 1722. 8. Julij. (Anhang zu Nr. 54.) Beide Druckschriften im
K. Bayerischen Geheimen Staatsarchiv München „Öster-
reichisches Successionswesen betref. vom Frh. v. Unertl 1721—23 und 1735“
sub „Kasten Schwarz 386/4.* — Vgl. CsekEy, Magyar hödolö küldöttseg
ketszäz &vvel ezelott a kirälynäl. [Eine ungarische Huldigungsdeputation
beim König vor zweihundert Jahren.] (Magyar Figyelö. Jahrg. V, Bad. III,
Budapest 1915.) S. 435 f. — Derselbe Artikel erschien in den Kecskemeti
Lapok vom 29. September bis 1. Oktober 1915 und auszugsweise in deut-
scher Sprache in der Preßburger Zeitung vom 19. September 1915.
»3 So gerieten die Worte „per solennem.... Deputationem“ und „ejus-
modi oblationem“ an das Ende des 1. Artikels. Vgl. oben Anm. 20.
+ Den ausführlichen Bericht über die Sitzung vom 17. Juli 1722 s. im
K. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien sub „Hung. 204 a)*.
Mitgeteilt von TURBA, Die pragmatische Sanktion. S. 186 f.
25 S. das Original im Landesarchiv Budapest sub „Acta Diaet.
1722—23. Lad. M., Fasc. P., Nr. 9“. — Vgl. hierüber noch das Tagebuch
der Ablegaten des Komitates Trencsön im Handschriften-
archiv des Ungarischen Nationalmuseums sub „Fol. Lat. 562.
B. II. 37°. (Aus dem Nachlaß nach Illeshäzy.) — Ferner Diarivm Pri-
leszkianvm Diaetae Posoniensis Anni 1723. Ebenda
sub „Fol. Lat. 566°. — Dasselbe im Fürstlich Esterhäzyschen
Generalfamiliensrchiv Kismarton. — Vgl. ferner das Tage-
buch derAblegaten des Komitates Gömör „Acta Diaetalia
pro Anno 1723“ im Archiv des Komitats Gömör — S$. noch
SALAMON a. a. O. S. 200.
26 Damals wurde der Gesetzestext laut dem Übereinkommen zwischen