Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 36 (36)

— 177 — 
31:1471, daß „das Dekret für jedes einzelne Komitat abzuschrei- 
ben und an den Sitz des Gerichtshofes der Komitate zu senden ist, 
damit es in den einzelnen Sitzungen der Adeligen zur Hand seı*, 
Abschriften von den Dekreten wurden den Komitaten sogar schon 
früher gesendet®, dies ward jedoch nicht als Verkündigung be- 
trachtet, war zur Erwachsung des Gesetzes in Rechtskraft nicht er- 
forderlich, es geschah einfach zur Bekanntmachung des authentischen 
Gesetzestextes°®. Früher geschah diese Kundgebung in den Komitaten 
a. 2. 0. 8. 65f. — Lukas, Über die Gesetzes-Publikation in Österreich 
und dem Deutschen Reiche. Graz 1903, 8. 29f. — Joö a. a. O. S. 86, 
108 f.) Nach LABAnND ist diese solennis editio unserer Gesetze deutschen 
Ursprungs. (A. a. O. Bd. II, S. 15£.) Dies mag wohl ein Versehen sein. Die 
feierliche Vorlegung ist ein uralter Zug unserer Verfassung, ja im Anfang, 
in der Zeit der königlichen Gesetzgebung, wurde der Reichstag in dıeser 
Hinsicht zu nichts anderem gebraucht, als zur Verkündigung der Beschlüsse 
des Königs vor demselben. Wie KArL KMETY richtig bemerkt: „Die könig- 
lichen Dekrete stützen sich scheinbar ausschließlich auf die königliche Ge- 
walt; dem Volke scheint eher eine passive Rolle zugeteilt zu sein (cum 
testimonio populi).“ A magyar közjog tankönyve. [Lehrbuch des unga- 
rischen Staatsrechtes.] 5. Aufl. Budapest 1911, S.4. — Ebenso GEJZA FER- 
DINANDY, Magyarorszäg közjoga. [Das Staatsrecht Ungarns.] Budapest 1902, 
S. 67. LABAND wurde höchstwahrscheinlich irregeführt dadurch, daß unter 
den Königen aus dem Hause Habsburg die solennis editio erst später wie- 
der angewendet wurde, nachdem sie eine Zeitlang außer Gebrauch war. 
Er hatte unsere Verfassung vor der Schlacht bei Mohäcs wahrscheinlich 
nicht studiert. Dieses Versehen LABANDs übernahm auch LIEBENOw. 
A. a. 0. 8. 72. — Vgl. Joö a. a.0. 8.215f. — Über die Verkündigungen 
auf den Reichstagen in der Zeit der Arpäden vgl. GEORGIUS FEJER, Codex 
diplomaticus. Budae 1829—44, t. X., vol. 2., p. XXVII. squ. — Kfrtszy, A 
magyar orszäggyulesek eredete. [Der Ursprung der ungarischen Reichstage.] 
Debrecen 1898, S. 103. 
® Vgl. den GA. 30: 1459 und später den GA. 1: 1475. (Mitg. von 
JOSEPHUS NICOLAUS KOVAcHICH, Sylloge Decretorum Comitialium. Pesthini 
1818, t. L, p. 171., 221.) 
» Vgl. AKusıus Tımon, Ungarische Verfassungs- und Rechtsgeschichte, 
2. Aufl. Berlin 1909, S. 639 und Joö a. a. O0. 8.215. — Der GA. 10: 1500 
fordert bloß: „.. ili. . consuetudines, et jura regni, quae in judiciis 
allegari consueverunt, explanare. et conscribi facere; ad futurasque con- 
ventiones regnicolarum generales, juxta seriem de- 
ereti celebrandas, semper coram regia majestate, ac dominis praelatis
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.