Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 36 (36)

— 14 — 
stehende staatsrechtliche Dualismus, der Gegensatz der beiden 
Reichshälften zum Ausdruck. Daß vom militärischen Standpunkt 
aus die Einheit des Gesamtheeres den Vorzug haben würde, ist 
unbestreitbar. Aber dieses Ziel war bei der gegebenen Zweitei- 
lung der Monarchie nicht erreichbar und es bleibt abzuwarten, ob 
die Zukunft die volle Gemeinsamkeit des Heeres bringen wird. 
Nach den älteren Wehrgesetzen — Wehrgesetz i. e. $. vom 
11. 4. 1889 und Landwehrgesetz vom 25. 12. 1893 —, an deren 
Stelle die jetzt geltenden Gesetze für das gemeinsame Heer und 
die Landwehr vom 5. 7. 1912 getreten sind, hatte die Landwehr 
noch eine eigentümliche Doppelnatur. Sie war zugleich eine dem 
Heere i. e. 8. zur Seite stehende Bildung und ein unserer Land- 
wehr vergleichbarer, die Dienstpflichtigen nach Ablauf ihrer Dienst- 
zeit in Linie und Reserve in sich aufnehmender Heeresbestandteil. 
Sie setzte sich zusammen aus Mannschaften, die unmittelbar in 
die Landwehr eingereiht waren — mit zweijähriger Präsenzpflicht 
und zehnjähriger Dienstpflicht im nicht-aktiven Stande — und 
aus den Pflichtigen, die nach Ablauf der Dienstzeit im Heere — 
drei Jahre Linie, sieben Jahre Reserve — der Landwehr zuge- 
wiesen wurden, WG. 1889 88 8, 17, LWG. 1893 $ 1. Ent- 
sprechend traten die Reserveoffiziere nach vollendeter Heeresdienst- 
pflicht regelmäßig zur Landwehr über, es gab aber auch eine Be- 
förderung innerhalb der Landwehr (insbesondere für Einjährig- 
Freiwillige, die bei der Landwehr eingetreten waren) nach den für 
das Heer bestehenden Grundsätzen, WG. 1889 58 25, 52, LWG. 
1893 $ 5. Eine Besonderheit der Landwehr war die um ein Jahr 
kürzere Präsenzzeit. Einheitliche Natur im Sinne eines dem Heere 
lediglich gleichgeordneten Organismus hat die Landwehr erst durch 
die neue Wehrgesetzgebung erhalten. 
Der österreichische Kaiser hat als oberster Kriegsherr die 
höchste militärische Gewalt sowohl über das gemeinsame Heer 
als über Landwehr und Honvedtruppe (von Ungarn anerkannt in 
& 11 des Gesetzartikels XII von 1867). Vgl. ULBRICH, Oesterreich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.