Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 36 (36)

— 467 — 
gesetzestechnisch gar nicht so naiv, wie uns die heutige Recht- 
sprechung und z. T. auch die Literatur glauben machen will, als 
daß man trotz der stets und immer wieder betonten Notwendig- 
keit der Bindung der militärischen Willkür zu einem Stück ge- 
setzmäßiger „vollziehender Gewalt* den MBH. zum höchsten Ge- 
setzgeber hätte machen wollen. Man sah ganz genau die Stärken 
und die Schwächen des Gesetzes, und eben deshalb suchte man 
immer wieder die vollziehende Gewalt des MBH. zu binden. Auf 
die Idee, daß das Blankettstrafgesetz des $ 9b eine außerhalb 
der in $ 4 mit der vollziehenden Gewalt übertragenen Befugnisse 
stehende materiellrechtliche Ermächtigung zum Erlaß von Ver- 
boten und selbst Geboten umschreibe, die in Widerspruch zu Ge- 
setzen und selbst der VU. treten könnten, ist damals kein Mensch 
gekommen und konnte es auch niemand, weil man eben mit dem 
Begriff der vollziehenden Gewalt eine ganz bestimmte Vorstellung 
verband, nämlich den des Gegensatzes zum Gesetz und der Unter- 
ordnung unter dieses. Kraft dieser vollziehenden Gewalt und 
innerhalb der ihm vom Gesetz zugewiesenen Befugnisse sollte 
der MBH. seine — durch $ 9b strafrechtlich geschützten — 
Verbote erlassen. Einer besonderen Ermächtigung bedurfte er 
da nicht mehr. Aber die vollziehende Gewalt geht als solche 
furchtbar weit; befinden wir uns doch in einem Staat, der gerade 
ein Verfassungsleben erst einrichtet und daher die Schranken der 
Vollziehung noch kaum aufgerichtet, geschweige denn gesichert 
hat, sodaß das, was die Vollziehung anordnet, nur zu leicht 
reflexmäßig die gleiche Wirkung hat, als ob es sich um Gesetz- 
gebung gehandelt hätte. Eben deshalb entstanden jene Kämpfe 
um Erweiterung und Sicherung der Schranken der militärischen 
Willkür, eben deshalb gab man dem MBH. die Herrschaft über 
das Gesetz gerade nur soweit, als unbedingt nötig schien. 
Hier ist denn hochbedeutsam, daß man die praktisch sicherste 
Garantie des Gesetzes, die Rechtsprechung, ebenfalls teilweise dem 
Bedürfnis außerordentlicher Zeiten unterordnete und für bestimmte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.