Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 36 (36)

— 17 — 
geschieht die Annahme immer durch den Truppenteil (in Form 
der Erteilung eines Annahmescheins), WO. $ 85. Nach öster- 
reichischem Rechte werden die Freiwilligen — ohne Intervention 
der politischen Behörde — regelmäßig durch das Ergänzungs- 
(Landwehrergänzungs)bezirkskommando — auf Grund der Bereit- 
erklärung des Truppenteils — ausnahmsweise durch den Truppen- 
teil selbst assentiert, WVorschr. I $ 134 Ziff. 7, ®8. 
Sachgemäßer und weniger umständlich ist das deutsche Ver- 
fahren. 
3. Der Freiwillige ist nach deutschem Recht nur zu der 
Dienstdauer verpflichtet, die für die gewählte Truppengattung gilt, 
aber er kann sich auf ein weiteres Jahr (ein drittes bei der In- 
fanterie, ein viertes bei der Kavallerie usw.) binden. In diesem 
Falle verbleibt er demnächst in der Landwehr ersten Aufgebots 
nur 3 Jahre, RWG. II Art. IT $S2, RWG. II Art. IT 82, WO. 
S 84 Affe 1. 
Oesterreich hingegen verpflichtet die freiwillig Eintretenden 
zu dreijährigem Präsenzdienst auch bei den Fußtruppen, es müßte 
denn der noch zu besprechende (unten IV) besondere Anspruch 
auf nur zweijährigen Präsenzdienst bestehen und geltend gemacht 
werden, WG. 8 19 Ziff. 4, Annahme beı der Kavallerie usw. ist 
dann nicht möglich. Durch freiwillige Ableistung dreijährigen 
Dienstes wird die Reservepflicht auf 7 Jahre beschränkt. 
Der Grund für diese an freiwilligen Eintritt geknüpfte drei- 
jährige Präsenzzeit liegt offenbar in der Besorgnis übermäßigen 
Zudrangs von Freiwilligen zu den Truppenteilen mit zweijähriger 
Dienstzeit. Um dem zu steuern, genügt aber, wenn die Annahme 
in das Ermessen der Kommandeure gestellt wird, so deutsche 
wo. $ 8. 
4. Nach ausgesprochener Mobilmachung können von allen 
Ersatztruppenteilen des deutschen Heeres Freiwillige jederzeit an- 
genommen und eingestellt werden, WO. $ 98 Ziff. 1. Auch in 
den Landsturm können Freiwillige (vorausgesetzt, daß nicht für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.