Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 38 (38)

— 149 — 
Elsaß-Lothringen. 
Von 
ROBERT PILOTY. 
Den Ausgangspunkt jeder Betrachtung über die staatsrecht- 
liche Stellung Elsaß-Lothringens bildet die Abtretung, welche die 
französische Republik an das Deutsche Reich zuerst in dem am 
26. Februar 1871 zu Versailles abgeschlossenen Präliminarfrieden 
und endgültig in dem am 10. Mai 1871 abgeschlossenen Frank- 
furter Friedensvertrag vollzog. Im Präliminarfrieden Art. I heißt 
es nach Beschreibung des abgetretenen Gebietes: „l’Empire alle- 
mand possedera ces territoires a perpetuite en toute souverainete 
et propriete.“ Im Friedensvertrag ist dies bestätigt, indem die 
Vertragschließenden im Eingang erklären: „s’etant mis d’accord 
pour convertir en traite de paix definitif le traite de paix preliminaire 
du 26 fevrier de l’annde courante ...“ 
Damit war die völkerrechtliche Abtretung entsprechend dem 
Beschluß der verfassungsmäßigen französischen Nationalversamm- 
lung! & perpetuite d. h. für allezeit und bedingungslos rechts- 
gültig vollzogen. Es folgten noch einige vertragsmäkige Grenz- 
regulierungen, worüber das Reichsgesetzblatt von 1871 S. 237, 
242, 367 die vollziehenden Akte kundgibt. 
ı Vgl. darüber neuerdings die trefflliche und ausführliche Darstellung 
von L, Herz, Die Elsaß-Lothr. Frage vom Rechtsstandpunkt. Int. Rund- 
schau 4. Jgg. 1918 Heft 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.