Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 38 (38)

— 201 — 
für das Plenum des ehemaligen deutschen Bundes verteilt“. Die 
bekannte Einschaltung in Art. 6 will nicht altes Bundesrecht in 
die Verfassung hereinholen. Sie verfolgt den ganz anderen Zweck, 
zu begründen, warum die alten Zahlen der Bundesakte nicht der 
in fünfzig Jahren doch mehrfach veränderten Bedeutung mancher 
Bundesstaaten angepaßt wurden. Der Bundeskanzler hat dies in 
der Reichstagssitznng vom 26. März 1867 deutlich klargelegt. 
JACOBI ist diesem angeblichen „Prinzip“ des Art. 6 RV. erfreulich 
zu Leibe gerückt und hat es besonders an der Teilung eines Bundes- 
staates in mehrere solche als unhaltbar erwiesen. Nur seine Be- 
zugnahme auf Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Meiningen und 
Anhalt ist irrtümlich. Allerdings hatten sie durch Art. VI D.B.A. 
sieben Stimmen erhalten. Aber die Vertreter des „Prinzips“ be- 
ziehen sich nicht auf Art. VI D.B.A., sondern 'auf die „Vorschrif- 
ten für das Plenum des ehemaligen deutschen Bundes“. Zu diesen 
geliört aber auch Art. XVI W.S.A. und die nach dessen Anleitung 
ergangenen Bundesbeschlüsse, besonders jener vom 7. November 
1851, der die Kötliensche Stimme nicht wieder aufleben läßt und 
in der Begründung des vorberatenden Ausschusses vom 31. Oktober 
1851 wichtige Erläuterungen gerade zu diesen Artikeln VI und 
XVI enthält. So waren nach den „Vorschriften für das Plenum 
des ehemaligen deutschen Bundes* aus den angeführten sieben 
Stimmen schon zu Bundeszeiten allmählich drei geworden. Jeden- 
falls aber hat JACOBI das angebliche „Prinzip* ausführlich und 
überzeugend widerlegt. Wenn aber Art. 6 RV. wirklich — was 
eben abgelehnt wurde — dieses „Prinzip“ enthielte, „daß die Stimm- 
führung sich nach Maßgabe der Vorschriften für das Plenum des 
ehemaligen deutschen Bundes verteilt“, so gäbe — ich kann dies 
JACOBIs Ausführungen nachbringen — der erwähnte Bundesbe- 
schluß vom 31. Oktober/7. November 1851 (Prot. S. 472 8 209) 
ein recht anderes Bild von dem fraglichen Grundsatz des Bundes- 
rechts, als es die Anhänger des erwähnten „Prinzips“ gerne sehen 
wollen. Er erging wegen der Anhalt-Köthenschen Stimme, die 
Archiv des öffentlichen Rochte. XXX VIII. 2/4. 14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.