Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 38 (38)

— 42 — 
Pariser Taubstummenlehrers A. BELANGER über die Stellung des Taub- 
stummen vor dem französischen Gesetz übt Verf. Kritik an der Auffassung 
des französischen Gesetzgebers, der, wie im übrigen auch namhafte deut- 
sche Psychiater, bei der Beurteilung des Taubstummen allein darauf Ge- 
wicht legt, ob dieser Unterricht genossen hat oder nicht, und vertritt im 
Gegensatz dazu die Anschauung der Reichsgesetze, vor allem des BGB. und 
seiner Nebengesetze, der Prozeßordnungen sowie des RStGB. unter Berück- 
sichtigung des VE. wornach in erster Linie das Maß der geistigen bzw. 
auch sittlichen Kräfte im einzelnen Fall entscheiden soll. Die Zuziehung 
des Dolmetschers bei Rechtshandlungen des Taubstummen wird in ausge- 
dehntem Umfang befürwortet. Ein kurzer historischer Abriß beschließt 
die Untersuchung, die auch für den Kriminalpsychologen mehrfache An- 
regung bietet. 
Würzburg. Denzler. 
Dr. jur. Franz Josef Ueberreiter, rechtskundiger Bürgermeister in Weil- 
heim, Die rechtlichen Verhältnisse der Ortsstraßen 
besonders in Bayern, 2. Auflage. Verlag von Gebr. Memminger 
Würzburg. 8. 95. 
Die aus einer Würzburger Dissertation hervorgegangene Schrift wendet 
sich vor allem an die Praxis, und daß diese sie als tüchtig und brauchbar 
erkannt hat, zeigt die neue Auflage, in der sie nunmehr vorliegt. Nachdem 
Verf. im ersten Teil die Geschichte des öffentlichen Wegerechts in Deutsch- 
land in Kürze behandelt, sowie den Gang der Wegegesetzgebung in Bayern, 
Preußen, Sachsen, Württemberg beschrieben hat, wendet er sich dem gel- 
tenden Rechte zu, wobei er zunächst, ausgehend vom Begriff des öffent- 
lichen Wegs im allgemeinen, die Besonderheit der Ortsstraße mit E. WALZ 
darin findet, daß sie 1. dem allgemeinen Verkehr innerhalb der Ortschaft 
und 2. dem Anbau gewidmet ist. Ihrer rechtlichen Natur nach ist die 
Ortsstraße regelmäßig Gemeindeeigentum, dem gegenüber „im Wege 
von Verwaltungsregeln die subjektive Verfügungsberechtigung der Gemein- 
den gewissen Einschränkungen unterworfen ist“. 8. 40. 
Des weiteren erörtert Verf. die Begründung und Einziehung der Orts- 
straßen und öffentlichen Wege überhaupt und teilt dabei die herrschende 
Ansicht, nach welcher die Eigenschaft des öffentlichen Weges ausschließ- 
lich durch Verwaltungsakt begründet und entzogen wird, der entweder in 
einer förmlichen Erklärung der zuständigen Behörde oder in „schlüssigen 
Handlungen‘, z. B. in faktischer Behandlung eines Weges als öffentlichen, 
bestehen kann. Zu überlegen ist aber, ob letzterenfalls unter Umständen 
dem Verwaltungsakt nicht lediglich deklaratorische Bedeutung zu- 
kommt, indem die Behörde die in der Vergangenheit durch possessio im- 
memorrialis begründete Rechtslage des öffentlichen Weges nur anerkennt. 
In diesem Sinn v. REITZENSTEIN, Art. „Wege und Straßen“ $ 8 bei STENGEL!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.