Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 38 (38)

besten des Buches. Für dieses soziale Beamtentum fordert er mit gutem Grund 
„die Verbindung rechtswissenschaftlichen, volkswirtschaftlichen, allgemein- 
kultursllen, insbesondere geschichtlichen, sozialpolitischen und politischen 
Wissens mit einer nie rastenden Verbreiterung und Vertiefung der Erfahrung 
und Einsicht in alle sozialen Verhältnisse derjenigen Volkskreise und Sach- 
gebiete, die für die Beamtentätigkeit in Frage kommen‘. Daß gerade STIER- 
SOMLO, wie kaum jemand, berufen erscheint, für diese Vorbildung Richtlinien 
zu geben, ist einleuchtend. 
Aus der Fülle von Einzelfragen, die der Verfasser noch berührt, sind 
besonders interessant die über Staatsangehörigkeit mit der hier erhobenen 
Forderung der Anerkennung und gesetzlichen Feststellung des ius soli auch 
bei uns; die ausführliche (auch historisch ziemlich eingehende) Darstellung 
des Armen- (mit Einschluß des Unterstützungs-)wesens, die Ausführungen 
über Schule und Unterricht mit der Würdigung des Streites Konfessions- 
oder Simultanschule. 
Besonders eingehende Behandlung erfahren die Kapitel ‚„Selbstverwal- 
tung‘ und die ‚auswärtige Politik“. Daß er sich hier mit Nachdruck gegen 
die Leugner des Völkerrechts wendet, nimmt zwar bei dem Herausgeber des 
vortrefflichen ‚‚Handbuches des Völkerrechtes‘ nicht wunder, muß aber um so 
dankbarer begrüßt werden, als diese — mit Sarkasmus gewürzten — Aus- 
führungen wie das ganze Buch ja an einen umfassenden Leserkreis, an alle 
politisch-interessierten Deutschen gerichtet sind. Interessant sind die auf 
diese Auseinandersetzungen folgende Erörterungen über die Fragen der ‚‚großen 
Politik‘, die nichts mehr und nichts weniger als eine völkerrechtsgeschichtliche 
Darstellung der letzten 25—30 Jahre vor dem Kriege in knappster, aber glän- 
zender Form bedeuten, an die sich eine Erörterung der großen weltpolitischen 
Probleme schließt. Hier sind besonders die eingehenden Betrachtungen über 
die Nationalitätenpolitik, die ebenso ruhige als sachliche Untersuchung erfährt, 
sowie über die zum politischen Schlagwort ausgewachsene Frage der Geheim- 
politik rühmend hervorzuheben. 
Schon die kurze, hier gegebene Uebersicht über den Inhalt des vorzüg- 
lichen Buches, das in diesen Tagen * sein fünftes Tausend in der Auflagezahl 
erreicht hat, dürfte genügen, um zu zeigen, daß wir es hier in der Tat zum 
ersten Male mit einer politischen Enzyklopädie für jeder- 
mann zu tun haben, die gar nicht warm genug empfohlen werden kann, 
Strupp. 
Mayer, Ernst, Fıhr. von. Die völkerrechtliche Stellung 
Aegyptens. Völkerrechtliche Monographien. Herausgegeben von 
Schücking & Wehberg. Breslau 1914. J. U. Kerns Verlag. 
Im gegenwärtigen Zeitpunkt, da Aegypten durch einen rechtlich zwar 
4 Herbst 1917.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.