— 1 —
und Nachfolger ein, als gäbe es sonstniemand auf der Welt als sie
beide, und wenn er sich setzt, so drückt er eine geheime, aber
sicher funktionierende Feder und sie schnellt auf der anderen
Seite den Oppositionsführer in die Höhe, damit er sich über den
Tisch lehnen, dem Haupt der Regierung die Faust vors Gesicht
halten und ihm auf seinen Schelmen anderthalbe geben kann.
Wir können zuerst nicht anders als uns wundern; wir sind
heute so viel anderem eher zu trauen bereit als unseren Augen.
Wie kommt es, daß die Politik ein Prozeß zwischen zwei Parteien
sein kann in einer Zeit, die sonst den Dualismus so altmodisch
findet? Kreuzen sich denn in England nicht wie anderswo die
Gegnerschaft der Konfessionon und der Kirchlichen und Unkirch-
lichen, der großen Herren in Industrie und Landwirtschaft, der
Unternehmer und Arbeiter, der Staatssozialisten und Manchester-
leute, der Techniker und der Juristen, der Expansionsfreunde und
der Anhänger friedlicher Völkerverständigung, der Militaristen und
der Miliz-Verfechter, der Abolitionisten und der Liebhaber eines
Trunks in Ehren, der Arıstokraten und der Demokraten, der
Frauenstimmrechtler und ihrer Antis, der Zentralisten und Parti-
kularisten ? Doch, all diese Gegnerschaften sind in England, sogar
in der schärfsten Prägung, da, und kreuzen sich nicht weniger
als bei uns. Sie werden fast für jede von diesen Sektenüberzeu-
gungen Leute finden, die bereit sind, Staatsmärtyrer zu werden,
die Steuer zu verweigern und dafür ins Gefängnis zu kommen,
oder sonst eine von den Formen der Gewaltpolitik zu gebrauchen,
die in unserem ordentlichen Polizeistaat ganz undenkbar, in Eng-
land aber immer wieder erstaunlich wirkungsvoll sind. Auch
haben wir in den letzten Jahren noch zweimal erlebt, daß die
Kreuzung solcher Sonderüberzeugungen mit dem ordinären Gegen-
te
W. M. R. Pringle gegen Lloyd George gerichtet wurden, enthalten sehr viel
staatsrechtlich wichtigen Stoff. Die Frage des Verhältnisses zwischen
Kabinett, Parlamentsparteien und Zeitungsgruppen verdient eine eigene ein-
gehende Untersuchung, die aber erst nach dem Krieg möglich sein wird,
4*