Full text: Archiv für öffentliches Recht. Band 39 (39)

— 109 — 
könnte). So auch dem Evangelium Johannes Kap. I. 1 mit dem tiefsinnigen 
„Im Anfang war das Wort“, auf das den Verfasser die berühmte Faustszene 
führt, um ihn Untersuchungen anstellen zu lassen über den Begriff des %öyos 
und der deyy, (S. 131, S. 132 Note, wobei ausdrücklich vor einer Verwechs- 
lung mit der Arche Noäh gewarnt wird). Lazu dann noch Betrachtungen 
über die Wirkungskräfte, die da ausgehen von der „Entwicklung“ und der 
„Evolution“, über die große Bedeutung der „Organgestaltung‘“, der „Or- 
ganisierung* und der „Organisationierung der staatlichen Macht* (8. 101). 
über den Unterschied von haurire und creare (8. 110). Selbst das Tao der chine- 
sischen Philosophen spielt herein (S. 127). Am wirklichen Schluß (S. 198) 
werden dann noch zu Ehren der Macht des Rechtes und des zu gründenden 
Völkerbundes alle diese Harmonien und Dissonanzen in kurzem, kräftigem 
Akkord zusammengefaßt, um wieder auszuklingen in zwei Goetheschen 
Distichen. Mancher Leser wird dafür unwillkürlich den bekannten Spruch 
vom Mühlrad setzen, der dem Schüler im verwirrenden Gespräch mit 
Mephistopheles entschlüpfte. O0. M. 
D.J. Vetsch, DieUmgehung des Gesetzes (in fraudem legis agere). 
Zürich 1917. Druck und Verlag: Art. Institut Orell Füßli. TV und 
3il S. 
In der stattlichen Reihe guter Dissertationen, die im letzten Jahr- 
zehnt aus der deutschen Schweiz gekommen sind, nimmt diese Arbeit einen 
Platz in erster Reihe ein. Ihre Ausführungen. die durch gut gewählte 
Beispiele gestützt werden, verlangen überall ernste Beachtung, werden aller- 
dings auch viel Widerspruch finden. Der Begriff der Gesetzesumgehung 
(8. 12) ist zu weit genommen. Unter ihn würde es, nach dem Verfasser, 
schon fallen, wenn ich einem zu Geldstrafe Verurteilten, dessen Handlung 
ich billigte, den. Betrag schenke; das ist aber gewiß kein agere in fraudem 
legis. So ist öfters die überaus schwierige Scheidung von Zuwiderhand- 
lung gegen das Gesetz, Vereitelung des Gesetzzweckes und Umgehung des 
Gesetzes nicht scharf gelungen. Dagegen hat sich der Verfasser um die 
Abgrenzung gegenüber dem fiduziarischen Geschäft in der sorgfältigen 
Durchführung praktischer Fälle großes Verdienst erworben. Für den Inter- 
nationalisten gibt der Abschnitt über die Umgehung ven Eheschließungs- 
vorschriften durch Heranziehung ausländischen Rechts (S. 153—202) wert- 
vollstes Material und auch theoretisch gute Hinweise M. B. 
Heinrich Lehmann. Wucher und Wucherbekämpfung im 
Krieg und Frieden. A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung, 
Leipzig, 1917. 69. S. Preis M. 1.—. 
Die Abhandlung ist ein Anfang 1917 gehaltener Vortrag in erweiterter 
Form. LEHMANN zeigt hier aufs beste, wie man mit guter juristischer Me- 
thode auch die schwierigsten kriegswirtschaftlichen Fragen in Kürze be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.