—_- 91 —
britannien und damit die Anerkennung ihrer Souveränität in der Welt-
politik durchgesetzt. Das hat insofern eine starke Rückwirkung gehabt,
als nach den Erfahrungen auf der ersten Völkerbundversammlung in
(Genf, bei welcher Kanada und Australien mehrfach — übrigens in
entgegengesetztem Sinn — dissentierten, die großbritannische Regie-
rung es für um so nötiger halten mußte, in der Reichskonferenz eine
einheitliche Außenpolitik des Weltreichs festzustellen.
Am 17. November 1920 hat Bonar Law im Unterhaus auf eine
Anfrage erklärt, die für den Juni 1921 einberufene Konferenz sei eine
Zusammenkunft „on the lines of the Imperial war Oabinet meetings
which took place in 1917 and 1918, to deal with the many urgent pro-
blems of common interest which call for the co-ordination of policy
and action by the different Governments of the Empire“; die Kon-
ferenz werde dagegen nicht eine Verfassungskonferenz im Sinn der
Resolution IX der Reichskriegskonferenz 1917 sein. Damit war das
Schlagwort für die Konferenz gegeben: sie werde, als Nachfolgerin
des Imperial War Oabinet, ein Imperial Peace Cabinet sein,
wie es der frühere Premierminister von Kanada, Sir Robert Borden
und General Smuts schon früher gefordert hatten (Times vom 18. XI.
1920). Sir Robert Borden hatte dafür die Wendung gebraucht, dieses
Reichsfriedenskabinett werde, wie sein Vorgänger, ein „Oabinet of Gov-
ernments“ sein, ein Kabinett, in dem die Teilnehmer nicht einzelne
Fachminister unter einem Premier, sondern die Regierungen der Na-
tionen selbst wären, ohne andere als eine äußerlich-technische Leitung
durch den englischen Premier. — Damit war auch die Teilnahme In-
diens angezeigt, da esja im Reichkriegskabinett 1918 durch Lord Sinha
und in Paris durch den Staatssekretär für Indien, Montagu, durch
den Maharadscha von Bikanir und Lord Sinha vertreten war.
Südafrika wie Kanada betonten sogleich ihre Gegnerschaft gegen
ein ständiges Kabinett, das etwa aus der Konferenz erwachsen könnte.
Sie glauben, wie Smuts in einer Unterredung mit Dr. Miller, dem
Rektor eines Universitäts-College in Ontario, Ende November 1920
betonte, daß die „self-governing Dominions* künftig das Recht hätten,
sich in Konflikten der auswärtigen Politik, die vom Mutterland oder
einem von ihnen selbst ausgingen, frei über die Teilnahme oder Ent-
haltung zu entscheiden haben würden; zur Wahrung der Einheitlich-
keit genügten jährliche Zusammenkünfte von nicht allzulanger Dauer
(Toronto Mail and Empire vom 30. Nov. 1920; dazu die übrige kana-
dische Presse der nächsten Tage). Von England aus wurde in den