Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

5 36. Eisenbahnwesen. 305 
vom 28. Mai 1885 (R.-G.-Bl. 1885, S. 159) Anwendung. Verunglückt daher 
Jemand im Betriebe einer solchen Eisenbahn, so liegt kein Eisenbahnbetriebsunfall- 
vor, vielmehr nur ein Unfall im Hauptbetriebe (landwirthschaftlichen, industriellen, 
bergbaulichen). Der Anspruch auf die Unfallrente ist dementsprechend an die den 
Hauptbetrieb umfassende Berufsgenossenschaft zu richten. Weder die auf Grund der 
Reichsverfassung erlassenen Bundesrathsverordnungen, noch was das Handels- 
gesetzbuch über das Frachtgeschäft der Eisenbahnen vorschreibt, gelten für Privat- 
eisenbahnen 1. Dagegen unterliegen sie nach der constanten Praxis des Reichs- 
Oberhandelsgerichts und des Reichsgerichts? dem Haftpflichtgesetze vom 7. Juni 1871, 
da es diesem Gesetze gegenüber nur auf die Gefährlichkeit des Betriebes an- 
kommt. Sicher ist, daß Diebstahl auf einer Privateisenbahn kein gualificirter 
Diebstahl im Sinne des § 243 des Reichsstrafgesetzbuchs ist?; fraglich, indeß hier 
nicht zu entscheiden ist, ob ihre Gefährdung als Gefährdung eines Eisenbahn- 
transports im Sinne der §§ 315 und 316 des Strafgesetzbuchs aufzufassen ist". 
Werden Personen oder Güter gegen Entgelt auf Privateisenbahnen befördert (was 
nur in sehr beschränktem, den Charakter eines bffentlichen Verkehrsinstituts aus- 
schließendem Maße statthaft ist), so gelten dafür lediglich die allgemeinen Regeln 
des Transportgeschäftes. 
Besondere Vorschriften des öffentlichen Rechts gelten für diejenigen Privat- 
eisenbahnen, die mit Maschinen betrieben werden und derart in unmittelbarer 
Eleisverbindung mit öffentlichen Eisenbahnen stehen, daß ein Uebergang der Be- 
triebsmittel stattfinden kann (preußisches Kleinbahngesetz vom 28. Juli 1892", 
§s 48 ff.). Diese sog. Privatanschlußbahnen bedürfen in allen Fällen der 
polizeilichen Prüfung und Genehmigung, nicht von Seiten der Eisenbahn-, 
sondern der sonst zuständigen Landesbehörde. Diese Genehmigung hat nicht den 
Charakter eines Privilegs, sondern die negative Bedeutung, daß kein polizeiliches 
Bedenken gegen den Uebergang der Transportmittel stattfindet. Daher beschränkt 
sich die Prüfung nur auf sicherheitspolizeiliche Gegenstände: betriebssichere 
Beschaffenheit der Bahn und der Betriebsmittel, die technische Befähigung und 
Zuverlässigkeit der im äußeren Dienst Angestellten, Schutz gegen schädliche Ein- 
wirkungen der Anlage und des Betriebes. Daher erstreckt sich die Prüfung nicht 
auf die finanziellen Mittel des Unternehmers, noch auf den volkswirthschaftlichen 
Nutzen der Bahn und dergl. Die eisenbahntechnische Aufsicht und Ueberwachung der 
Privatanschlußbahnen erfolgen durch die Eisenbahnbehörde (§ 50 des Gesetzes vom 
28. Juli 1892). « 
Gehen wir zu den öffentlichen Eisenbahnen über, so zerfallen diese in zwei 
Kategorien: die, welche der Deutschen Reichsverfassung oder, was sachlich 
auf Dasselbe hinausläuft, in Preußen dem Eisenbahngesetze vom 3. November 1838, 
und die, welche Kleinbahnen find, welche also in Preußen dem Gesetze vom 
28. Juli 1892 unterstehen. Die Deutsche Reichsverfassung unterstellt in Art. 4 
der Beauffichtigung und Gesetzgebung des Deutschen Reiches Ziffer 8: „das Eisen- 
bahnwesen — im Interesse der Landesvertheidigung und des all- 
gemeinen Verkehrs.“ Der Abgeordnete Michaelis beantragte im ver- 
fassungsberathenden norddeutschen Reichstage, die Worte „im Interesse der Landes- 
vertheidigung und des öffentlichen Verkehrs“ zu streichen (Sten. Ber. S. 277). 
Er erklärte, daß er damit nicht beabsichtige, „dadurch die Wege zu öffnen, um alle 
Lokalbahnen, und was damit zusammenhängt, in die Hände des Bundes zu 
legen —.“ Seinen Antrag bekämpfte (ebendort S. 278) der Bundeskommissar, 
preußischer Handelsminister Graf zu Itzenplitz: „— Nun, dem allgemeinen 
Verkehr steht doch gegenüber der Special= und Lokalverkehr. Jede kleine 
Lokalbahn, die zwei Städte mit einander verbindet, der Bundesgesetzgebung zu 
  
  
  
1 Ebenso C osack, Lehrbuch des Handelsrechts, Material (Dampf, Elektricitäi) betrieben werden, 
4. Aufl., S. 423. # dagegen Erk. des Reichsger. vom 24. Febr. 1881, 
*3. B. Erkenntniß des Reichsgerichts vom ECntsch. in Stuaft. Bd. III, S. 115. 
2. Aril 1887. 5 Preuß. Ges.-S. 1892, S. 225, Commentare 
* Vgl. v. Lißzt Strafrecht, § 126. von Eger, Gleim u. A. 
* Dafür v. ifzt. wenn sie mit todtem 
Aundt, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. 20
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.