Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

309 
sozial? (1. Hft 1894, 21896; 2. Hft 1896); ders., 
National-soz. Katechismus (1897); M. v. Nathu- 
fius, Die Mitarbeit der Kirche an der Lösung der 
soz. Frage (2 Bde, 1893/94, 21897); L. Weber, 
Soz. Handbuch (1907). 
Durch rückfsichtslose Kritik der kapitalistischen 
Gesellschaftsordnung haben der rechten Erkenntnis 
und so indirekt auch der Reform vorgearbeitet die 
„Sozialisten"“: Fr. Engels, Die Lage der arbei- 
tenden Klassen in England (1845, '1892); ders., 
Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft 
(1878, 11901); Rodbertus, Schriften, Neue Ausg. 
(4 Bde, 1899), bes. VI: Zur Beleuchtung der soz. 
Frage (aus: Soziale Briefe an v. Kirchmann, 
1850); K. Marx, Zur Kritik der polit. Okonomie 
(1859, neu hrsg. von Kautsky, 1897); ders., Das 
Kapital (3 Bde: 1 1867, 1892, II 1885, 71893, 
III hrsg. von Engels, 1894); F. Lassalle, Arbeiter- 
programm (1862); ders., Offenes Antwortschreiben 
an das Zentralkomitee zur Berufung eines Allg. 
Deutschen Arbeiterkongresses zu Leipzig (1863, Neu- 
druck 1895); ders., Arbeiterlesebuch (1863, 1876); 
derf., Herr Bastiat-Schulze v. Delitzsch, der ökonom. 
Julian, od. Kapital u. Arbeit (1864); F. A. Lange, 
Die A. (1865, 51894); H. George, Fortschritt u. 
Armut (deutsch von Gütschow, 1885, 7 1892); derf., 
Soz. Probleme (deutsch von F. Stöpel, 1885, 
*#1890); A. Bebel, Die Frau u. der Sozialismus 
(1883, 5½1904); Zeller, Zur Erkenntnis unserer 
staatswirtsch. Zustände (Anhang: Rodbertus-Ja- 
getzow, Die soziale Bedeutung der Staatswirtschaft, 
der Normalarbeitstag, 1885); K. Kautsky, Das 
Erfurter Programm (1892, 51904); ders., Bern- 
stein u. das sozialdemokr. Programm (1899); E. 
Bernstein, Die Voraussetzungen des Sozialismus u. 
die Aufgaben der Sozialdemokratie (1899 u. 1906). 
Zur Klarstellung der tatsächlichen Ver- 
hältnisse und ihrer Entwicklung haben ferner 
(neben Engels, Lage der arbeitenden Klassen in 
England, u. Marx, Das Kapital) wesentlich bei- 
getragen: Frief, Die wirtsch. Lage der Fabrik- 
arbeiter in Schlesien (1876); Thun, Die Industrie 
am Niederrhein u. ihre Arbeiter (2 Tle, 1879); 
Schnapper-Arndt, Fünf Dorfgemeinden auf dem 
Hohen Taunus. Eine Untersuchung über Klein- 
bauerntum, Hausindustrie u. Volksleben (1883); 
H. Herkner, Die oberelsässische Baumwollindustrie 
u. ihre Arbeiter (1887); G. Lange, Die Glas- 
industrie im Hirschberger Tal (1889); F. Woeris- 
hoffer, Die soz. Lage der Fabrikarbeiter in Mann- 
heim u. dessen nächster Umgebung (1891); ders., 
Die soz. Lage der Zigarrenarbeiter in Baden (1890); 
Göhre, Drei Monate Fabrikarbeiter (1891); 
G. v. Schulze-Gävernitz, Der Großbetrieb (1892); 
K. Bücher, Die Entstehung der Volkswirtschaft 
(1893,1908); E. Hirschberg, Soz. Lage der arbei- 
tenden Klassen in Berlin (1897); Quandt, Die 
Niederlausitzer Schafwollindustrie in ihrer Ent- 
  
wicklung zum Großbetrieb u. zur modernen Technik 
(1895); Feig, Hausgewerbe u. Fabrikbetrieb in der 
Berliner Wäscheindustrie (1896); Wiedtfeldt, Sta- 
tist. Studien zur Entwicklungsgesch, der Berliner 
Industrie von 1720 bis 1890 (1898); Gottheiner, 
Studien über die Wupperthaler Textilindustrie u. 
ihre Arbeiter in den letzten 20 Jahren (1903); 
Brauns, Der Übergang von der Handweberei zum 
Fabrikbetrieb in der niederrheinischen Samt= u. 
Seidenindustrie u. die Lage der Arbeiter in dieser 
Periode (1906); L. Pieper, Die Lage der Berg- 
Arbeiterfrage. 
  
310 
arbeiter im Ruhrrevier (1903); W. J. Aslhley, 
Das Aufsteigen der arbeitenden Klassen Deutsch- 
lands im letzten Vierteljahrhundert (deutsch von 
P. Scharf, 1906); Shadwell, Deutschland, Eng- 
land u. Amerika (deutsch von F. Leo, 1907); Bert 
u. Perks, Berlin u. seine Arbeiter in engl. Be- 
leuchtung (1907); v. Brandt, Die soz. Entwicklung 
im Saargebiet (1904); H. Wolff, Der Spessart; 
sein Wirtschaftsleben (1905); Quarck, Die deutschen 
Straßenbahnen u. ihr Arbeiterverhältnis (1906); 
H. Ehrenberg, Die Eisenhüttentechnik und der 
deutsche Hüttenarbeiter (1893); Minna Wettstein- 
Adelt, Dreieinhalb Monate Fabrikarbeiterin (1893); 
Feurstein, Lohn u. Haushalt der Uhrenfabrikarbei- 
ter des bad. Schwarzwalds (1906); Dilthey, Gesch. 
der Niederrhein. Baumwollindustrie (19;08). Ein 
düsteres Bild der Arbeiterverhältnisse, speziell vom 
psychologischen Standpunkt, entwirft Sombart, 
Das Proletariat (1907).— Ferner sind zu nennen: 
Ergebnisse der Erhebungen über die Frauen= und 
Kinderarbeit in den Fabriken (1876); Ergebnisse 
der Erhebungen über die Verhältnisse der Lehr- 
linge, Gesellen u. Fabrikarbeiter (1876); Ergeb- 
nisse der Ermittlungen über die Lohnverhältnisse 
der Arbeiterinnen in der Wäschefabrikation u. der 
Konfektionsbranche sowie über den Verkauf oder 
die Lieferungen von Arbeitsmaterial seitens der 
Arbeitgeber an die Arbeiterinnen u. über die Höhe 
der dabei berechneten Preise (Drucksachen des Reichs- 
tags, 1887); Erhebungen über die Arbeitszeit in 
Bäckereien und Konditoreien, — über Arbeitszeit, 
Kündigungsfristen und Lehrlingsverhältnisse im 
Handelsgewerbe, — über die Arbeitszeit in Ge- 
treidemühlen, — über die Arbeits= und Gehalts- 
verhältnisse der Kellner und Kellnerinnen, — über 
die Arbeitsverhältnisse in der Kleider- und Wäsche- 
konfektion, in Fleischereien, in Wäschereien und 
Plättereien, in der Binnenschiffahrt (Drucksachen 
der Kommission für Arbeiterstatistik, 1894/1907). 
Eine Fülle von Einzelbeobachtungen bringen die 
Mitteilungen aus den Jahresberichten der mit der 
Beaufsichtigung der Fabriken betrauten Beamten 
(für Preußen seit 1876, Baden seit 1880, Bayern 
seit 1880, Sachsen seit 1883, für Deutschland seit 
1879). — über ausländische Arbeiterverhält- 
nisse unterrichten u. a.: Bräf, Studien über nord- 
böhm. Arbeiterverhältnisse (1881); Singer, Unter- 
suchungen über d. soz. Zustände in d. Fabrikdistrikten 
des nordöstl. Böhmens (1885); Ludlow u. Lloyd 
Jones, Die arbeitenden Klassen Englands (deutsch 
von J. v. Holtzendorff, 1868); v. Studnitz, Nord- 
amerikan. Arbeiterverhältnisse (1879); A. Held, 
Zwei Bücher zur soz. Gesch. Englands (1881); 
B. u. S. Webb, Gesch. des brit. Trade-Unionismus 
(deutsch von R. Bernstein, 1895); dies., Theorie u. 
Praxis d. engl. Gewerkvereine (deutsch von C. Hugo, 
1897); dies., Englands Arbeiterschaft von 1837 
bis 1897 (1898); P. v. Trezinski, Russisch-poln. 
u. galizische Wanderarbeiter im Großherzogtum 
Posen (1906); Pashitnow, Die Lage der arbeiten- 
den Klassen in Rußland (1907). Berichte der 
österreich. Gewerbeinspektoren (seit 1884), Wien 
1885 ff; Jahresberichte der schweizerischen Fabrik- 
inspektoren (seit 1875), Bern 1880 ff; Berichte der 
englischen Fabrikinspektoren und der sog. „Blau- 
bücher“; Reports der (nordamerikanischen) arbeits- 
statistischen Bureaus. ç · 
Inder ausländischen Literatur istneben 
den bereits in Ülbersetzung genannten Schriften vor
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.