Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

417 
private Eigentum liefert erfahrungsmäßig im all- 
gemeinen einen größeren Roh= und Reinertrag 
als das gemeinschaftlich benutzte. Die Zusammen- 
legung der zerstreut liegenden Grundstücke erleichtert 
in bedeutendem Grad ihre Bearbeitung, kürzt die 
Entfernungen vom Wirtschaftshof ab und erspart 
viele Zeit wie Arbeitskräfte in der Beackerung und 
Ernte, ganz abgesehen von der erleichterten Mög- 
lichkeit des Ausbaus. Als weitere Vorteile, die 
jedem Teilnehmer zuwachsen, stellen sich dann fol- 
gende dar: Es hören alle Grenzstreitigkeiten auf, 
indem alle Grenzen der Abfindungspläne durch 
Steine gehörig bezeichnet werden. Ferner werden 
auch die Streitigkeiten wegen Beschädigung durch 
Überfahrten, Wenden beim Pflügen usw. be- 
seitigt. Jeder kann von dem vorbeiführen- 
den Weg aus zu seinem Grundstück gelangen. 
Das neu hergestellte, vorzugsweise die erleich- 
terte Zugänglichkeit der Höhen und der steiler 
gelegenen Teile der Feldmark in Rücksicht neh- 
mende Wegenetz ist überhaupt einer der wesent- 
lichsten Vorteile des ganzen Verfahrens; die Ge- 
radelegung erspart zudem manche Flächen. Ganz 
dasselbe gilt vom Gräbennetz und den allgemeinen 
Be- und Entwässerungsanlagen, zu denen, wie zur 
Herstellung gemeinschaftlicher Anstalten — von 
den Sand-, Lehm-, Kalk= und Mergelgruben, den 
Viehtränken, Rötegruben, Steinbrüchen usw. an 
bis zu den Kirchhöfen, Schieß= und Vergnügungs- 
plätzen hinauf —, das Verfahren leichte Hand 
bietet. Noch weit mehr läßt sich dies behaupten 
von den Meliorationen in größerem Maßstab, 
von Drainagen, Eindeichungen, Wiesenbauten, 
wenn die Verhältnisse danach angetan sind. Durch 
die ersparten Furchen zwischen den einzelnen Par- 
zellen sowie durch Urbarmachung nutzlos da- 
liegender Flächen, des sog. Unlands, wird und 
läßt sich wenigstens viel kulturfähiges Land ge- 
winnen; überhaupt besteht in der Teilnahme an 
den allgemeinen Kulturverbesserungen, in der 
Weckung der geistigen Kräfte, der wirtschaftlichen 
Einsicht und Herstellung der vollkommensten Rechts- 
sicherheit der unbestreitbar größte Vorzug des Kon- 
solidationsverfahrens. Die Prozesse haben in den 
Ortschaften, die ihre Feldmarken konsolidiert haben, 
abgenommen, der Realkredit hat sich erhöht. Es 
sind denn auch diese bedeutenden, fast überall an- 
erkannten Erfolge gewesen, welche der preußischen 
Agrargesetzgebung eine solch ausgedehnte Wirk- 
samkeit zugesichert haben, und zwar sowohl im 
Innern des Staats wie nach außen hin. 
Gleichwohl zählt auch die Konsolidationsgesetz- 
gebung ihre prinzipiellen Gegner. Diese weisen 
zunächst auf die Unbill hin, die ihrer Ansicht nach 
in der Verletzung des Privateigentums liegt. Mit 
demselben Recht aber müßte man dann auch die 
Expropriation, die Enteignung im allgemeinen 
Interesse, verurteilen, die noch viel weiter geht, 
indem sie dem Eigentümer für sein abzutretendes 
Grundeigentum eine Geldentschädigung aufnötigt, 
während die Konsolidation ihrem eigentlichen Wesen 
Staatslexikon. I. 3. Aufl. 
Arrondierung. 
  
418 
nach nichts weiter ist als der Tausch eines Grund- 
stücks gegen ein anderes. Sie führen weiter an, 
daß dieselbe, um wirksam zu bleiben, zu einer Um- 
gestaltung des Erb= und Familienrechts hindränge 
und damit auf diesem Rechtsgebiet Ungleichheiten 
erzeuge. Grundsätzlich hat aber das Zusammen- 
legungsverfahren mit der Veräußerlichkeit und Teil- 
barkeit infolge Erbgangs, wie dies die preußischen 
und die nassauischen Gesetze beweisen, gar nichts 
zu tun. Sind einmal die allgemeinen Meliora- 
tionszwecke, die gemeinnützigen Anlagen bleibend, 
so kann die Gesetzgebung eine Wiederholung des 
Verfahrens bei wieder eintretender Zersplitterung 
vorsehen, wie denn auch das preußische Gesetz vom 
2. April 1872 nach einem 30jährigen Zeitraum 
seit Ausführung des ersten Verfahrens bei einer 
Zweidrittelmehrheit der beteiligten Grundbesitzer 
solche für zulässig erklärt. Endlich hat man die 
Kostspieligkeit des Verfahrens, das Mißverhältnis 
zwischen den aufzuwendenden Kosten und den be- 
absichtigten Vorteilen entgegengestellt. Das preu- 
Kische Kostengesetz vom 24. Juni 1874 beseitigt 
diesen für minder fruchtbare und kleinere Feld- 
marken allerdings oft zutreffend gewesenen Ein- 
wand durch Einführung von Minimal= und Ma- 
rximalbauschsätzen, die sich nach der Fläche des ins 
Verfahren einzuwerfenden Besitzes mit Berücksich- 
tigung seiner Bonität bestimmen, so daß nicht nur 
die Gesamtheit der Kosten, sondern auch der Bei- 
trag jedes einzelnen im voraus sich berechnen läßt. 
Dies gilt für die eigentlichen Regulierungs-, nicht 
aber auch zugleich für die Prozeßkosten. Sind 
auch die skizzierten Vorwürfe wohl in der Haupt- 
sache unbegründet, so mögen doch immerhin an- 
dere stichhaltigere mit Recht und Nachdruck erhoben 
werden. War es auch vielfach nötig, die großen um- 
oder übergenutzten Weiden und Odländereien einer 
besseren und nachhaltigeren Kultur zuzuführen, so 
erschien es meist durchaus verkehrt, die gemeinschaft- 
lichen Wälder der Aufteilung zu unterwerfen. 
Große, nicht oder kaum wieder gutzumachende 
Schäden hat unsere Volkswirtschaft durch die ein- 
seitige, oft rein juristisch formale Ausdehnung des 
Zus legungsverfahrens auf viele Flächen 
erlitten; die Uberspannung einer Idee „Gemein- 
gut ist schädlich“ (§ 21 der Gemeinheitsteilungs- 
ordnung) und ihre übereifrige Ausführung ohne 
Anpassung an Klima, Gegend und Lebensgewohn- 
heiten hat recht bedenklich gewirkt. Die Technik 
des Verfahrens war vielfach ungenügend entwickelt; 
jetzt sucht man eifrig ehemalige Gemeinflächen wie- 
der zu Waldgenossenschaften zusammenzuschließen 
und überhaupt Gemeingut zu begründen (An- 
siedlungskommission). Es wird die Zeit nicht mehr 
fern sein, wo man ein nicht so rosig liberal ge- 
färbtes Bild von den Folgen der Agrargesetzgebung 
aufstellt, unsere kommunistischen Anschauungen 
drängen von selbst auf gemeinsame Betätigung 
hin. Leitender Grundsatz für ein Verfahren muß 
sein und bleiben, daß es auf solche Grundstücke 
und Flächen nicht ausgedehnt wird, bei deren Um- 
14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.