Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

443 
geliefert. Während nun nach den älteren Ausliefe- 
rungsverträgen und noch nach dem von der fran- 
zösischen Republik am 4. Vendémiaire XII zwischen 
Frankreich und der Schweiz abgeschlossenen Aus- 
lieferungsvertrag die Auslieferung auch wegen 
crimes T'stat zu erfolgen hatte, wurde seit der 
Julirevolution die Nichtauslieferung politischer 
Verbrecher zu einem festen Rechtsgrundsatz erhoben. 
Ein belgisches Gesetz vom 1. Okt. 1833 bestimmte 
zuerst, daß kein Fremder wegen eines der Aus- 
lieferung vorhergehenden politischen Delikts oder 
wegen einer demselben konnexen Handlung bestraft 
oder verfolgt werden solle. Danach ging dieser 
Rechtsgrundsatz in den 1834 zwischen Frankreich 
und Belgien abgeschlossenen Auslieferungsvertrag 
über. Doch hat weder Frankreich noch Belgien 
daraus die Konsequenz gezogen, daß den politischen 
Flüchtlingen auf ihrem Gebiet ein unbeschränktes 
Asylrecht zu gewähren sei. Dieselben können viel- 
mehr interniert und ausgewiesen werden. Wäh- 
rend sich nun in Frankreich die Ansicht ausbildete, 
daß eine Auslieferung nur stattzufinden habe, 
wenn die Pflicht dazu vertragsmäßig begründet 
sei, und daß wegen der in den Auslieferungsver- 
trägen nicht aufgeführten Delikten eine Aus- 
lieferung unstatthaft sei, bildete sich in einzelnen 
deutschen Staaten die umgekehrte Praxis aus, 
Fremde, welche sich im Ausland eines der Ko- 
gnition der eigenen Gerichte nicht unterliegenden 
Verbrechens schuldig gemacht hatten, auch ohne 
vertragsmäßige Verpflichtung auszuliefern. Doch 
war diese Auslieferungspflicht nicht einmal zwischen 
den zum Deutschen Reich gehörigen Staaten 
durchweg anerkannt. Die Militärkonvention des 
Jahrs 1832 verpflichtete die deutschen Bundes- 
staaten zur gegenseitigen Auslieferung der Militär- 
deserteure und der Bundesbeschluß vom 18. Aug. 
1836 zur Auslieferung der Staats= und poli- 
tischen Verbrecher. Der Bundesbeschluß vom 
26. Jan. 1854 legte sodann sämtlichen deutschen 
Bundesstaaten die Pflicht auf, Individuen, welche 
wegen anderer als politischer Verbrechen und 
Vergehen (mit Ausschluß der Abgabendefrauda- 
tionen und der Übertretungen der Polizei= und 
Finanzgesetze) von einem Gericht desjenigen Staa- 
tes, in welchem oder gegen welchen das Verbrechen 
oder Vergehen begangen worden, in Anspruch ge- 
nommen wurden, diesem Staat auszuliefern. Aus- 
genommen waren die eigenen Angehörigen des 
requirierten Staats. 
Durch das Rechtshilfegesetz vom 21. Juni 1869 
und das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz vom 
27. Jan. 1877 ist unter den zum Deutschen 
Reich gehörigen Staaten einschließlich Elsaß- 
Lothringens eine unbeschränkte Ablieferungspflicht, 
und zwar nicht nur bezüglich der Untertanen des- 
jenigen Staats, in welchem das Verbrechen be- 
gangen worden ist, sondern auch bezüglich der 
Untertanen des requirierten Staats begründet. 
Für die Aburteilung der im Reichsgebiet be- 
gangenen Delikte ist ohne Rücksicht auf die Staats- 
Auslieferung. 
  
444 
angehörigkeit des Täters der Gerichtsstand sowohl 
bei demjenigen Gericht begründet, in dessen Be- 
zirk die strafbare Handlung begangen ist, als auch 
bei demjenigen, in dessen Bezirk der Angeschuldigte 
zur Zeit der Erhebung der Klage seinen frei- 
willigen Wohnsitz, oder falls er einen Wohnsitz 
im Deutschen Reich nicht hat, seinen gewöhnlichen 
Aufenthaltsort, und wenn ein solcher nicht bekannt 
ist, seinen letzten Wohnsitz hatte. Dem Ersuchen 
dieser Gerichte um Ergreifung und Ablieferung 
von Verbrechern zur Strafverfolgung haben sämt- 
liche Gerichte im Deutschen Reich zu entsprechen. 
Auch sind die Sicherheitsbeamten eines Bundes- 
staats berechtigt, die Verfolgung eines Flüchtigen 
auf das Gebiet eines andern Bundesstaats fort- 
zusetzen und den Flüchtigen daselbst zu ergreifen. 
Der Ergriffene ist dann unverzüglich an das 
nächste Gericht oder die nächste Polizeibehörde des 
Bundesstaats, in welchem er ergriffen wurde, ab- 
zuführen. 
Für den Rechtsverkehr mit den außerdeut- 
schen Staaten gilt der Grundsatz Frankreichs, 
daß die Auslieferung von Ausländern an aus- 
wärtige Regierungen zum Zweck der Strafver- 
folgung stattfindet, wenn und insoweit die Aus- 
lieferungspflicht vertragsmäßig begründet ist. In 
gleicher Weise liefern England und die Vereinigten 
Staaten von Amerika, welche die Strafgerichts- 
barkeit auf die im Inland begangenen strafbaren 
Handlungen beschränken, im Ausland begangene 
Vergehen vor ihren Gerichten völlig ignorieren und 
deshalb keinen Ausländer wegen eines im Aus- 
land verschuldeten Delikts den Eintritt in ihr 
Gebiet verwehren, auf ihr Gebiet geflohene Aus- 
länder an deren Heimatsstaat zum Zweck der 
Strafverfolgung oder der Strafvollstreckung nur 
aus, wenn die Auslieferungspflicht durch einen 
speziellen Akt der Gesetzgebung oder durch einen 
völkerrechtlichen Vertrag begründet ist. Aus- 
lieferungsverträge hat das Deutsche Reich ab- 
geschlossen: mit den Vereinigten Staaten am 
22. Febr. 1868; mit Italien am 31. Okt. 1871; 
mit Frankreich am 11. Dez. 1871; mit Groß- 
britannien am 14. Mai 1872; mit der Schweiz 
am 24. Jan. 1874; mit Belgien am 24. Dez. 
1874; mit Luxemburg am 9. März 1876; mit 
Brasilien am 17. Sept. 1877; mit Schweden- 
Norwegen am 19. Jan. 1878; mit Spanien am 
2. Mai 1878; mit Uruguay am 12. Febr. 1880; 
mit Serbien am 6. Jan. 1883; mit Rußland am 
13. Jan. 1885; mit Transvaal am 22. Jan. 1885; 
mit Colombia am 23. Juli 1892; mit dem 
Kongostaat am 2. Mai 1890; mit Japan am 
4. April 1896; mit den Niederlanden am 31. Dez. 
1896; mit den niederländischen Kolonien für die 
deutschen Schutzgebiete am 21. Sept. 1897; mit 
Griechenland am 12. März 1907. Mit Osterreich 
gelten die alten Verhältnisse. Soweit nicht das 
Reich eigene Verträge abgeschlossen hat, gelten die 
von den Einzelstaaten abgeschlossenen Verträge 
sowie deren Gesetze fort.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.