Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

1083 
des modernen (römischen), zu absolut ausgebildeten 
Eigentums, seinen Anteil am Nationaleinkommen 
zu vergrößern, oder umgekehrt: die Zunahme der 
Bevölkerung bei gleichbleibender Größe des Grund- 
eigentums bringt, wenn wir von den durch das 
bewegliche Eigentum geschaffenen Verhältnissen 
absehen, eine größere Abhängigkeit der Nichtgrund- 
eigentümer mit sich. 
Glücklicher als mit der Bekämpfung des Ri- 
cardoschen Grundrentenbegriffs war Carey mit 
seiner Bekämpfung der Vorstellungen über den 
Gang der Bodenkultur, durch den Ricardo die 
Rente entstehen läßt. Letzterer nimmt an, daß in 
Ländern beginnender Kultur zunächst die frucht- 
barsten und am günstigsten gelegenen Grundstücke 
angebaut werden. Carey zeigt dagegen, daß nicht 
die fruchtbarsten, sondern die unfruchtbarsten 
Grundstücke zuerst in Kultur genommen werden. 
Nicht die sumpfige Niederung der Flüsse mit 
ihren tiefen Schichten humusreichen Bodens, 
sondern der magere, an den Hügeln gelegene, nur 
mit einer schwachen Vegetation bedeckte Boden 
wurde zuerst bebaut. Faßt man übrigens das 
Ricardosche Wort „fruchtbar“ weniger im natur- 
wissenschaftlichen Sinn — als ergiebig — auf, 
so bleibt der fruchtbarste Boden derjenige, der die 
unter den bestehenden Verhältnissen mögliche Ar- 
beits= und Kapitalsverwendung durch die höchsten 
Erträge lohnt. 
Der Beifall, mit dem diese Polemik in den 
Vereinigten Staaten ausgenommen wurde, stei- 
gerte sich durch die in den 1860er Jahren bei 
einem großen Teil der republikanischen Partei 
herrschende feindselige Stimmung gegen England, 
das in der Zeit des Bürgerkriegs mit den Süd- 
staaten sympathisiert, sie anerkannt und unter- 
stützt hatte, und die namentlich in den Oststaaten 
in Fluß gekommene Schutzzollbewegung stärkte. 
Die gleiche antienglische Tendenz zeigt Carey 
in seiner Stellung zum Geldwesen. Er hob die 
Vorteile des Papiergelds hervor, das die 
Union in Folge des Bürgerkriegs von 1865 bis 
1878 zu verwenden veranlaßt war. Man hatte 
die großen Kosten des Kriegs durch Erhöhung 
der Zölle, Einführung neuer Steuern und na- 
mentlich durch Papiergeld gedeckt. Zuerst (1862) 
gab man Tresor= oder Kassenscheine aus, Anwei- 
sungen des Staates auf sich selbst. Da aber an 
die amerikanische Bundeskasse verhältnismäßig 
Carey. 
  
sehr geringe Abgaben bezahlt wurden — denn die 
Zölle mußten in Gold gezahlt werden —, so suchte 
man die Tresorscheine dadurch in Umlauf zu 
bringen, daß man sie zum gesetzlichen Zahlungs- 
mittel im öffentlichen und Privatverkehr erklärte. 
Als es sich nach dem Ende des Bürgerkriegs 
lungen (Herstellung der Valuta, was erst seit der 
1084 
Wiederherstellung der Valuta, schrieb das blü- 
hende Geschäft in den Vereinigten Staaten wäh- 
rend des Bürgerkriegs den Greenbacks (Noten 
der Regierung) und sonstigem Papiergeld zu und 
bezeichnete den hohen Goldpreis und den Über- 
fluß an Geldzeichen, das unausführbare Papier- 
geld (national money) als Schutz gegen die 
Konkurrenz des Auslands und als Beförderungs- 
mittel des einheimischen Gewerbefleißes. Diese 
Ansicht vertrat Carey später wiederholt. 
Mit Careys Vorliebe für die amerikanische De- 
zentralisation hängt es zusammen, daß er in der 
Bankfrage schon sehr früh (1840) der vollen 
Freiheit huldigt. Als Gegner des Bankmonopols, 
wie es die Bank von England darstelle, als Ver- 
teidiger des Freibanksystems huldigt er der Theorie 
vom Vorteil des Vorhandenseins zahlreicher die 
Assoziation fördernder Zirkulationsmittel der 
Papiergeldausgabe. Um den kleineren Banken 
auf dem Land aufzuhelfen und die Noten der 
Banken mehr durch das Land zu verbreiten, emp- 
fahl er 1869, das Depositengeschäft einzuschrän- 
ken. Carey betrachtete die Banken überhaupt we- 
niger in ihrer Funktion als Kreditanstalten als 
in der von Zettelbanken. In der Tat spielten die 
zahlreichen sog. Nationalbanken in dieser Bezie- 
hung eine nicht unbedeutende Rolle. Zur Ver- 
minderung der durch den Bürgerkrieg auf über 
2756 Mill. Dollars (1. Aug. 1865) angewach- 
senen Staatsschuld bediente sich die Regierung 
neben Konvertierung, pünktlicher Zinszahlung, 
Steuererhöhung und hohen Zöllen auch des Na- 
tionalbankensystems, durch dessen Begünstigung die 
Nachfrage nach Vereinigten-Staaten-Bonds auf 
dem einheimischen Markt vermehrt und folglich 
eine Beständigkeit in deren Wert erzielt wurde. 
Nach nordamerikanischem Bankrecht müssen die 
Zettelbanken bei einer Staatsbehörde ein Pfand 
in Staatspapieren hinterlegen, wofür sie dann 
meist bis zu 90 Prozent des Pfands Banknoten 
ausgeben dürfen. Diese müssen samt den Depo- 
siten an kleineren Plätzen mit wenigstens 25 Pro- 
zent in gesetzlich nordamerikanischer Währung ge- 
deckt sein. 
Die von Carey dergestalt vertretenen Interessen 
erhielten noch größeren, umfassenden Nachdruck 
durch Verknüpfung zu einem geordneten Lehr- 
gebäude. Dasselbe wird getragen vom Grund- 
gedanken der Abhängigkeit reiner Agrikultur- 
staaten. Ein Organismus steht um so tiefer, je 
mehr Gleichartigkeit seiner Teile er besitzt, um so 
höher, je mannigfaltiger die Funktionen seiner 
Teile sind. Je vollkommener die Entwicklung 
menschlicher Fähigkeiten, um so höher die soziale 
Or)ganisation, desto vollständiger die Selbständig- 
(1865) um die Wiederaufnahme der Barzah- 
Resumptionsakte (1875l zustande kam) handelte, 
waren die Meinungen geteilt. Im April 1865 
gedruckten Brief an den Schatzsekretär gegen die 
keit. Mit der Bevölkerung wächst die „lokale Asso- 
ziation“, für Carey nicht die genossenschaftliche 
Vereinigung, sondern der Austausch der Dienst- 
leistungen, die Arbeitsteilung innerhalb eines eng 
verfaßte Carey einen im New Tork Herald ab- 
geschlossenen Ganzen. Wenn die Assoziations- 
kraft wächst, nimmt die Nützlichkeit (nach Carey
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.