Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

1093 
Kaufmannschaft diesem Gegenstand erhöhte 
Aufmerksamkeit zuzuwenden. Im kommerziellen 
Interesse haben namhafte Gelehrte, Grammatiker 
wie Mathematiker, die damals bekannten krypto- 
graphischen Methoden bereichert und vervollstän- 
digt, so der Abt Johannes Tritheim (Trithemius, 
1462/1516), der Jesuit Athan. Kircher und dessen 
Schüler Kaspar Schott, letzterer in seinem großen 
Werk: De magia universali (1676). Namentlich 
im Zeitalter der Magie, Astrologie und Kabbala 
bot man vielen Scharfsinn auf, neue Zeichen und 
Regeln für die Geheimschrift zu erfinden, wozu 
Thomas Willis bereits 1647 eine Art Steno- 
gramm verwendet hat. Als sodann die Verkehrs- 
bewegung lebhafter wurde, dauernde Interessen 
ständige Vertretungen in auswärtigen Angelegen- 
heiten unentbehrlich machten und in den diplo- 
matischen Korps ein wichtiges Organ für die 
Beziehungen der Staaten entstand, wurde es als 
besonderer Vorzug eines diplomatischen Agenten 
betrachtet, mit der Kryptographie wohl vertraut 
zu sein. Als man sich dann auch in den Armeen, 
besonders im Kriegsfall, chiffrierter Meldungen 
bediente, war auch hier die Notwendigkeit ge- 
geben, über Organe zu verfügen, die in der 
Chiffrier= und Dechiffrierkunst geübt, sicher und 
rasch arbeiteten. Daß die Kenntnis des Chiffern- 
wesens auch für Untersuchungsrichter von größter 
Wichtigkeit sein kann, zeigt die auffällige Tatsache, 
daß besonders das gewerbsmäßige Verbrechertum 
sich verdeckter und geheimschriftlicher Mitteilungen 
weit öfter und geschickter bedient, als man gewöhn- 
lich annimmt. Die richterliche Nachforschung wird 
erheblich erleichtert und die Klarstellung einer 
verwickelten Strafsache wesentlich gefördert, wenn 
es gelingt, etwas Chiffriertes zu finden und zu 
enträtseln. Auch die Liebhaberei für schwierige 
arithmetische Probleme, die arithmétique amu- 
sante, hat sich mit der Chiffrier= und Dechiffrier- 
kunst befaßt und hierin Vorzügliches geleistet (s. 
Herm. Schubert, Mathem. Mußestunden, 71907). 
2. Technisches. Die neuzeitliche Technik 
der Geheimschrift ist so reich entwickelt und viel- 
gestaltig, daß die Lösung der Aufgabe, sie allseitig 
zu beleuchten, nur von breit angelegten Hand- 
büchern erwartet werden kann (s. die Literatur- 
angaben am Schluß). Welche Geheimschrift ein- 
fach, welche verwickelt ist, läßt sich auf den ersten 
Blick schwer erkennen. Manche Chiffreschrift sieht 
sehr kompliziert aus, ohne es zu sein, und manche 
scheinbar einfach chiffrierte Mitteilung bereitet 
dem geübtesten Fachmann große Schwierigkeiten. 
Folgende Merkzeichen dürfen nicht übersehen wer- 
den: a) die blinden Zeichen, die nichts bedeuten 
und nur den Zweck haben, den Dechiffreur irre- 
zuführen; b) Zeichen des Gegensinns, die besagen, 
daß die Mitteilung im gegenteiligen Sinn auf- 
zufassen sei; c) Annullierungszeichen, die an- 
deuten, daß die ganze Mitteilung nichts gelte und 
nur in der Absicht erfolgt sei, eine ganz falsche 
Auffassung der Mitteilung zu erzielen; d) Wechsel- 
Chiffrierkunst. 
  
1094 
zeichen, die zu verstehen geben, daß von da ab ein 
anderer Schlüssel, eine andere Tabelle, eine andere 
Sprache gelte. Was die Sprache betrifft, die zu 
kennen sehr wesentlich ist, hat man ebenfalls Ge- 
heimzeichen, Doppelbuchstaben, Doppelziffern 
u. dgl. eingeführt, um anzudeuten, in welcher 
Sprache, ob lateinisch, französisch, englisch, deutsch, 
die Mitteilung abgefaßt ist. — Unter den ver- 
schiedenartigen Systemen seien hervorgehoben die 
Ziffernschrift, die Buchstabenchiffre, die Silben- 
und Wortchiffre, die Verbindung von Zahlen, 
Buchstaben und Interpunktionszeichen, dann die 
Schablonenchiffre. Die einfachste Form der 
Ziffernschrift besteht darin, daß für jeden Buch- 
staben, für häufig gebrauchte Wörter und oft 
vorkommende Sätze je eine oder mehrere Zahlen 
gewählt sind. Einfach ist auch die Methode, wo- 
nach die Buchstaben durch zwei kombinierte 
Ziffern ausgedrückt werden. Man teilt die Buch- 
luben in Gruppen und numeriert die letzteren, 
cglpty aeinrwsbfkosxfdhmqazjuv 
4 3 7 1 8 
rS— 
Jeder Buchstabe wird gebildet aus der Reihen- 
folge der Buchstaben in der betreffenden Gruppe 
und der Gruppennummer z. B. 57 33 23 24— 
Sieg. Nach einer andern, ähnlichen Methode 
(Ziffernschrift von Mirabeau) werden die Buch- 
staben in fünf Gruppen geteilt, jede der aus fünf 
Buchstaben bestehenden Gruppen hat die Nummer 
1—5, unter die Gruppenbuchstaben sind gleich- 
falls die Zahlen 1—5 gesetzt, z. B. 
1.2. 3 4. 5. 
alok rinvt hbseqgfczu'plydw 
2345 12345|12345|12345|12345 
Jeder Buchstabe wird dadurch ausgedrückt, daß 
ein Bruch gebildet wird, dessen Zähler die Gruppen- 
nummer anzeigt, während der Nenner die Stellen- 
zahl ausdrückt. Da keine höhere Ziffer als 5 vor- 
kommen kann, sind die Ziffern 6—9 und die 0 
bedeutungslose Hilfsziffern, z. B. 
30 27 37 46 
36“ 29 46“ 
m 
1 
  
  
  
10.— Sieg. 
Verwechselt man die Buchstaben des Alpha- 
bets, setzt man statt a z. B. h, statt b 1 u. dgl., 
so hat man die einfachste Type der Buchstaben- 
chiffre. Weit verläßlicher ist das obenerwähnte 
System Tritheim, wesentlich verbessert durch jenes 
von Kircher und Schott. Auf eine Tafel (table 
carrée) werden 26mal die 25 Buchstaben des 
Alphabets geschrieben, und zwar auf 26 Zeilen 
verteilt. Das a der ersten Reihe wird etwas ein- 
gerückt, so daß es über b der zweiten Zeile zu 
stehen kommt, unter dem auf der dritten Linie c 
folgt. Man verabredet ein geheimes Wort (Wahl- 
wort, mot chitfrant). Wenn man den ersten 
Buchstaben dieses Worts und den ersten Buch- 
staben der Klarschrift (der zu übertragenden Mit- 
teilung), jenen in der ersten Vertikallinie (Wahl- 
linie), diesen in der ersten Horizontallinie 
O 
357
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.