1279
bis 1903); Bachmann, Deutsche Reichsgesch. im
Zeitalter Friedrich III. u. Max J. (2 Bde, 1884,94).
Reformationszeit: Janssen, Gesch. des deut-
schen Volkes seit dem Ausgang des M.-A. (I/VI
1876/88, VII/VIIIhhrsg. von Pastor 1893f; I/III18,
IV/VII, VII/VIII ); Egelhaaf, Deutsche Gesch.
im Zeitalter der Reform. (1885); Ritter, Gesch.
der deutschen Union (2 Bde, 1867/73); die Werke
von Ranke, Maurenbrecher u. Stieve. Dreißig-
jähr. Krieg: Gindely (1884); Winter (1893);
Ritter (3 Bde, 1890/1900). Bis zur Revolu-
tion: die Werke von Ranke; ferner Erdmanns-
dörffer, Deutsche Gesch. vom Westfäl. Frieden bis
Friedr. d. Gr. (2 Bde, 1892 f); Arneth, Gesch. der
Maria Theresia (10 Bde, 1863/79); Koser, Friedr.
d. Gr. (2 Bde, 1893/1903, 1231904). Zeit Napo-
leons: Häusser, Deutsche Gesch. von Friedr. d. Gr.
bis zur Gründung des Deutschen Bundes (4 Rde,
31869); Perthes, Das deutsche Staatsleben vor der
Revolution (1845); Sybel, Gesch., der Revolutions-
zeit 1789/1800 (5 Bde, 1853/79 u. ö.); Hüffer,
Politik der deutschen Mächte im Revolutionskrieg
(1869; gegen Sybels einseitig preuß. Auffassung);
ders., Krieg von 1799 u. 2. Koalition (1904);
Heigel, Deutsche Gesch. vom Tod Friedr. d. Gr. bis
1806 (1899). 19. Jahrh.: Treitschke (5 Bde,
1879/94); Zwiedineck-Südenhorst, Deutsche Gesch.
1806/71 (3 Bde, 1897/1905); Friedjung, Der
Kampf um die Vorherrschaft in Deutschl. 1859/66
(2 Bde, 5/1901 f); Maurenbrecher, Gründung des
D. R. 1859/71 (81903); Sybel, Begründung des
D. R. durch Wilh. I. (7 Bde, 1889/94; Volksausg.
1901); Lorenz, Wilh. I. u. die Begründung des D.
„R. (1902; gegen Sybel u. Bismarck). Neueste
Zeit: Marcks, Kaiser Wilh. I. (51905); Pfülf,
H. v. Mallinckrodt (21901); ders., Bischof v. Ket-
teler (3 Bde, 1899); Pastor, A. Reichensperger
(2 Bde, 1899); Hüsgen, Windthorst (1907); M.
Spahn, Das deutsche Zentrum (21907); Aus Ed.
Laskers Nachlaß, hrsg. von Cahn (1I, 1902); Maas,
25 Jahre deutscher Reichsgesetzgebung (1892);
Kloeppel, 30 Jahre deutscher Verfassungsgesch. 1:
1867/77 (1900); Denkwürdigkeiten des Fürsten
LEhlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (2 Bde,
1906).
über Bismarck: B.s „Gedanken u. Erinne-
rungen“ (2 Bde, 1898, Volksausg. 1905), dazu die
Kritiken von Marcks, Lenz, Kämmel u. Bamberger.
„Polit. Reden“", hrsg. von Horst Kohl (14 Bde,
1892/1905; Auswahl *1899). Gespräche („B. u.
die Parlamentarier“, „B. u. der Bundesrat“, „B.
u. die Diplomaten“,„Tischgespräche u. Interviews“,
„B. u. der Bundestag“ u. a., hrsg. von H. v. Po-
schinger (10 Bde, 1894 ff). „B.briefe“, hrsg. von
Kohl (81900); „Briefe B.s an Gerlach“, von demfs.
(1896), dazu die Briefe an Kaiser Wilh. I. u. a.
(1901, Anhang zuden „Gedanken u. Erinnerungen")
u. „Briefe an seine Braut u. Gattin" (1900); Akten
bei Poschinger, Preußen im Bundestag 1851/59
(4 Bde, 1882/84). M. Busch, Tagebuchbl. (3 Bde,
1899); Erinnerungen an B. von H. Blum (1900),
Tiedemann (1898), Wilmowski (1900), S. Whit-
man (1902), v. Mittnacht (1904/05), Poschinger
(1905) u. a. Biogr. von Bamberger (1868), Hese-
kiel (21873), L. Hahn (5 Bde, 1878/91), M. Busch
(2 Bde, 1884), Ch. Lowe (2 Bde, Lond. 1885,/87
u. ö., deutsch 1894), H. Blum (7 Bde, 1894/99),
Headlam (Lond. 1899), Kreutzer (2 Bde, 1900),
Lenz (1902), Klein-Hattingen (2 Bde, 1902/04).
Deutsches Reich.
1280
Penzler, B. nach seiner Entlassung (7 Bde, 1897f#;
ders., Jugendgesch. (1907); Rofin, Staatslehre B.3
(1898); Poschinger, B. als Volkswirt (3 Bde u.
2 Bde Akten, 1888/91). B.-Regesten von Kohl
(2 Bde, 1891/92).
Verfassungs= u. Rechtsgeschichte:
Waitz, Deutsche Verf.-Gesch. (bis Mitted. 12. Jahrh.;
8 Bde, 1844/78, I/III 21880/82, IV/VI 21893 bis
1896); Eichhorn, Deutsche Staats= u. Rechtsgesch.
(4 Bde, 1808/23, 71843 f); Brunner, Deutsche
Rechtsgesch. (2 Bde, 1887/91, 121906); Schröder,
Lehrb. der deutschen Rechtsgesch (51907). — v.
Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgesch. (3 Bde,
1879/1901; bis Ausgang des M.-A.); Lamprecht,
Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter (4 Bde,
1886). Kirchengeschichte: Hauck, Kirchengesch.
Deutschlands (4 Bde, 1887/1907; 1 11904, II
21900, III 1906); Rettberg, Krit. Kirchengesch.
Deutschlands (2 Bde, 1845/48; reicht bis 814);
Friedrich, Kirchengesch. Deutschlands (2 Bde, 1867
bis 1869); Brück, Gesch. der kath. Kirche in Deutsch-
land im 19. Jahrh. (I/III 1887/96, IV. 1902, IV,
1905, 1 21907). Kulturgeschichte: Scherr
(11902), Henne am Rhyn (2 Bde, 1903); Stein-
hausen (1904); Grupp, Kulturgesch des M.-A.
(2 Bde, 1894 f); Löher, Kulturgesch, der Deutschen
im M.-A. (3 Bde, 1891/94).
Verfassung u. Verwaltung. Rönne, Staatsrecht
des D. R. (21876 f); Laband, Das Staatsr. des
D. R. (4 Bde, 71901); ders., Deutsches Reichs-
staatsrecht (1907); H. Schulze-Gävernitz, Lehrb. des
deutschen Staatsr. (2 Bde, 1881, 86); G. Meyer,
Lehrb. des deutschen Staatsr. (1878, (1905 von
Anschütz); Zorn, Staatsr. des D. R. (2 Bde, 21895
bis 1897); Arndt, Staatsr. des D. R. (1901);
Hue de Grais, Handb. der Verf. u. Verwalt. in
Preußen u. im D. R. (181907); Altmann, Die
Verf. u. Verw. im D. R. u. in Preußen. 1: D. R.
(1906); Stengel, Lehrb. (1886) u. Wörterb. des
deutschen Verwaltungsr. (2 Bde u. 3 Erg.-Bde,
1889/97); G. Meyer, Lehrb. des deutschen Verwal-
tungsr. (21893 f); O. Meyer, Deutsches Verwal-
tungsr. (2 Bde, 1895 f); E. v. Jagemann, Die
deutsche Reichsverf. (1904); Kommentare zur
Reichsverf. von Arndt (31907), von L. v. Rönne
(51904), von Pröbst (31905). Perels, Autonomes
Reichstagsrecht (19t03); Weiß, Der deutsche Reichs-
tag u. seine Geschäftsordnung (1906); Amtliches
Reichstagshandbuch (zuletzt 1903); Schwabe, Die
Reichstagswahlen 1867/1903 (mit den Parteipro-
grammen, 71904).
Peterfilie, Das öffentl. Unterrichtswesen im D.
NR. (2 Tle, 1897); Das Unterrichtswesen im D. R.,
hrsg. von Lexis (4 Bde in 6 Tln, 1904; für die
Weltausstellung in St Louis).
Eeographie. Daniel (2 Bde, (1894 f); Penk
(1887; in Kirchhoffs Länderkunde); O. Richter
(21898); Trinius, Alldeutschland (3 Bde, 1893
bis 1895); Ratzel (1898); Kutzen (11899); Neu-
mann, Ortslex. (2 Bde, 1903); Petzold, Gemeinde-
u. Ortslex. (2 Bde, 1900/01). Forschungen zur
deutschen Landes= u. Volkskunde, hrsg. von Leh-
mann u. Kirchhoff (bis jetzt 16 Bde, 1885 ffy.
Bericht über die neuere Lit. zux deutschen Landes-
kunde, hrsg. von Kirchhoff u. a. (3 Bde, 1901
bis 1906). Statistik: Das D. R. in gesundheitl.
und demograph. Beziehung, Festschrift für den
14. internat. Kongreß für Hygiene u. Demogr.
(1907); Die Veröffentlichungen des kaiserl. Statist.