Full text: Staatslexikon. Erster Band: Abandon bis Elsaß-Lothringen. (1)

1567 
3. Personenbeförderung. Es wurden im 
Jahr 1906: 853 994 940 Personen befördert (8,2% 
mehr als im Jahr 1905), wobei die durchschnitt- 
liche Einnahme für ein Personenkilometer 2,46 
Pfennig betrug. Es entfielen auf die I. Klasse 
2466 414 Personen (im Jahr 1905: 2681 594), 
auf die II. Klasse 81 822545 (im Jahr 1905: 
77 584 304), auf die III. Klasse 373 634 564 (im 
Jahr 1905: 341473141), SÖ 
385 745 162 (im Jahr 1905: 356 315 392) Per- 
sonen, endlich wurden auf Militärkarten 10 3262 255 
Personen befördert (gegen 9224 331 im Jahr 1905). 
Eisenbahnen. 
auf die IV. Klasse 
1568 
Was sodann die Einnahmen anlangt, so ergab das 
Jahr 1906 für die I. Klasse 3,73% (gegen 4,06 % 
des Jahrs 1905), für die II. Klasse 29,44% (gegen 
20,91 % des Jahrs 1905), für die III. Klasse 
40. 97 5½ (gegen 40,19% des Jahrs 1905), für die 
IV. Klasse 32,95 5% (gegen 33,03% des Jahrs 
1905) und für die Militärkarten 1,91 % derselben 
(gegen 1,81 /% des Jahrs 1905). 
4. Güterbeförderung. Es wurden im Jahr 
1906: 283 288 622 Tonnen befördert (6,7/% mehr 
als im Jahr 1905). Hiervon waren (nach Macco, 
Entwicklung des Eisenbahnnetzes (19081): 
  
  
  
  
  
  
Gefahrene Einnahme 
" . ist«-O . -ük1t·km 
Tonnen Tonnenkilometer in o% für 1 
: Pfennig 
A. Stückgüter: 1 
Allgemeine Stückguttlasse ! 7529259 1 131 301510 3,.16 10,72 10,89 
Ermäßigte »....... 3187015s419803984 1,-.-s 3,31.9,15 
Exlstuckgut............ 2421575 329 764 031 1,01 433 1312 
B. Wagenladungen: 
4 lasse 3 ............. - 4798179 801 530 998 245 451 6.53 
Klassee i 2251903l332481178 1,02 2,16 7v. 54 
Spezialtaril1l . 12048 964 1208 072 619 3170 5.2 5.20 
Sbezialtarif 11. 1341051600 1546 783201 473 563 4222 
Klasse 222 . 4748 603 550 207 363 108 2,66 5.52 
Ausetterrt UI 61119983 5 315 375 973 10.33 1432 3.611 
Eilgut in Wagenladunnnng 422 668 145•.511 378 0, 5 0.64 5.07 
Ausnahmetarife . 171 655 213 20 877 886 411 63,57 46.25 2,57 
10000 10000 
Die durchschnittliche Einnahme für ein Tonnen= bei der Paris-Lyon-Mittelmeerbahn 3,59 Pf. 
kilometer betrug: „ „Paris-Orléans-Bahn 3,67„ 
-. .. 3 
1896 8,75 Pf. 1902 3,54 pf. Etaatsbahn · 3s84ss 
- ,,»Subahn 3,86» 
1897 3,70 „ 1903 3,55 „ Westbahn 3°94 
1898 z 63 „ 1904 3,57 „ * «« 
1899 355 „ 1905 3,55 „ 5. Vergleichung der wichtigsten Er- 
1900 3,52 „ 1906 3,54 „ gebnisse des staatlichen Bahnbetriebs des Jahrs 
1901 3 55 1906 mit denen des Jahrs 1886 (nach Macco 
Vergleichsweise sei angeführt, daß die Einnahme 
für ein Tonnenkilometer in Frankreich im Jahr 
1906 betragen hat 
a. a. O.), aus der die gewaltige Entwicklung des 
Betriebs ersichtlich ist. Zu berücksichtigen ist freilich, 
daß die Vergleichsfähigkeit der Zahlen durch die 
Veränderungen, die in der Zwischenzeit in den maß- 
  
  
  
  
bei der Nordbahn 3,09 Pf. gebenden Verhältnissen eingetreten sind, einiger- 
„ „ Ostbahn 3,6 „ maßen beeinträchtigt wird. 
Ende 1886 " 1906 % 
.. .. äAN„A. 280 km ———. 
3347 6 45 20 079497 881 — 275,.5 
....... «1700787841ul493545703v J.—186,8 
........... 11257297 122 36 688 778 649 — 190.,4 
433 429 744 J7 1 160 138 289 XN — 167,7 
des Etats 6s6 208 000„, 1872 573000 — 172,.9 
...... ’460977000» 1193828000» — 139,0 
..... 2325232 000, 678 747000. + 2014 
(ohne Rücksicht auf die statt. 
............ 4165745000, 8967914000. + 115,3 
....,..«......·... 5 852 654 877 „ 9560 243 497 + 623 
des Anlagekapitals im Jahresdurchschnitt 5,22 % 7.4800% + 433 
  
1 Unter Hinzurechnung von 7906 km ebenbahnähul 
wohner 12,4 km gegenüber 12,1 km in Frankreich. Die 
größer als in Preußen, und dies, obwohl in Frankreich diit 
6. Über die reine Verkehrssteigerung oder! 
Verminderung in den einzelnen Etats- 
jahren siehe Tabelle auf Sp. 1569. 
D. In Österreich betrug im Jahr 1905 das 
Anlagekapital sämtlicher Bahnen 6 948246 550 k, 
d. i. für 1 km Bahnlänge 330 869 K. Es waren 
im Betrieb 6048 Lokomotiven, 12 907 Personen- 
iicher Kleinbahnen 42 778 km. Das macht auf 10000 Ein- 
Sstattungsziffer ist also in Frankreich nicht mehr 
e Berblterun nicht so dicht ist wie in Preußen. 
wagen und 138241 Güterwagen. Die Beschaffungs- 
kosten betrugen im Durchschnitt 63 808 K für eine 
Lokomotive, 11 664 K für einen Personenwagen 
und 3498 Kx für einen Güterwagen. Es wurden 
befördert 189 931 211 Personen * 5 863 700 000 
Personenkilometer. Auf die einzelnen Wagenklassen 
entfielen: I. Klasse 1472752 Personen (0,78%),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.