Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

237 
befähigte, erforderte übrigens nicht gerade den 
Empfang der Priesterweihe. 
Die Rechtszustände der Provinzialverwaltung 
waren durch die verschiedenartigen Gewohnheits- 
rechte und Privilegien unendlich mannigfaltig 
und vielfach verschlungen, so daß es unmöglich ist, 
eine allgemein gültige Gliederung der Behörden 
hier anzugeben. Die Zentralregierung in 
Rom gipfelte in den zuerst von Gregor XIII. 
(1572/85) gleichsam versuchsweise eingeführten, 
dann aber von Sixtus V. (1585/90) zu einer fest- 
stehenden kirchlichen Einrichtung gemachten und 
sehr vermehrten Kardinalskongregationen. Sie 
sind bis in unsere Zeit geblieben, wenn freilich 
auch fast in jedem Pontifikate, nicht zum Vorteil 
der Klarheit in den Kompetenzen, daran um- 
gestaltet und modifiziert worden ist. Sixtus V. 
setzte die Zahl derselben auf 15 fest. Von ihnen 
waren besonders mit der Verwaltung des Kirchen- 
staates beschäftigt: die Signatura, die Consulta, 
die Kongregation für Lebensmittel- und Teue- 
rungsfragen, für Bau und Einrichtung von Kriegs- 
schiffen, für Straßen- und Brückenbau, für das 
Besteuerungswesen, für die vatikanische Druckerei, 
für Studien und Unterricht. Die Signatura war 
die oberste Instanz für Justiz= und Gnadensachen. 
Die Consulta entschied an letzter Stelle in allen 
Angelegenheiten der Verwaltung. Aus ihr schied 
sich unter Urban VIII. (1623/44) das Staats- 
sekretariat für die äußern Angelegenheiten aus. 
Der oberste Appellhof in Zivilsachen war die Sacra 
Rota Romana, die ihren schon im 14. Jahrh. 
erlangten guten Ruf auch in dieser Zeit bewahrt 
hat. Die Finanzverwaltung lag in den Händen 
der Camera apostolica. 
Ein besonders wunder Punkt ist in der ganzen 
Periode die Finan zverwaltung, insbesondere 
das Staatsschuldenwesen. Das päpstliche Finanz- 
wesen litt von jeher an der Vermengung der all- 
gemein kirchlichen mit den kirchenstaatlichen Ein- 
künften. Die ersteren hatten schon im 15. Jahrh. 
mehrfache Rückgänge gezeigt, im Zeitalter der 
Reformation schrumpften sie bis auf ein Minimum 
zusammen, während in ebenderselben Zeit die 
großen Interessen des Katholizismus, Türken- 
kriege und Religionsangelegenheiten, dem Heiligen 
Stuhl sehr bedeutende Opfer auferlegten. Auch 
dem Kaisertum erwuchsen in denselben Jahrhun- 
derten gegen Türken und Franzosen die größten 
Aufgaben, gerade zu einer Zeit, als Glaubens-= 
abfall und Landeshoheit zu seiner Schwächung 
am meisten beitrugen. Von den kirchenstaatlichen 
Einkünften aus den Steuern, Zöllen, Alaun- 
gruben, Salinen und Lehnszinsen waren nur die 
beiden ersten Arten in beschränktem Maße steige- 
rungsfähig. Nachdem aber der päpstliche Haus- 
halt schon unter Leo X. das Gleichgewicht ver- 
loren hatte und erst recht nach der Katastrophe 
unter Klemens VII. (1527), war an eine Gesun- 
dung auf lange hinaus nicht zu denken. Durch 
das Prinzip, Ausfälle stets durch Anleihen (monti) 
Kirchenstaat. 
  
238 
zu decken, wobei man die Gesamtheit der Anleihe= 
zeichner auf bestimmte Steuern anwies, wurde ein 
immer größerer Teil der Staatseinkünfte dem 
Staatshaushalt gänzlich entzogen. Durch den 
noch aus der Zeit des Schismas herrührenden, seit 
Sixtus IV. aber bis auf Innozenz XII. (1691 
bis 1700) fast ständig vermehrten Amterverkauf 
ging das Sportelwesen dem Staate gänzlich ver- 
loren; außerdem mußten den Amterkäufern meist 
auch noch Steueranteile zugewiesen werden. 
Das Übel einer ständig wachsenden Schulden= 
last wurde periodisch vergrößert durch außer- 
ordentliche finanzielle Anstrengungen für Kriege, 
Festungsbauten oder Nepoten. Die erste fundierte 
Staatsschuld wurde von Klemens VII. 1526 ge- 
schaffen durch die Errichtung des monte della 
fede (für den Türkenkrieg) mit 200 000 Dukaten 
und des monte di sale e Toro mit 284 800 Du- 
katen; dazu kam 1527 der monte del macinato 
(Mahlsteuer) mit 290 000 Dukaten. Nach Kle- 
mens VII. hat Paul III. einen, Paul IV. vier, 
Pius IV. zwei, Pius V. vier, Gregor XIII. einen 
neuen monte errichtet. Die Gesamtsumme mit 
Einschluß der von Klemens VII. gegründeten 
monti belief sich zur Zeit Sixtus' V. (1585/90) 
auf 5 494 800 Scudi, deren Verzinsung jähr- 
lich 281 968 Scudi verschlang. Die Gesamt- 
summe der Einkünfte betrug damals 1 1000000 
Scudi. Die von Sixtus V. errichteten monti 
betrugen mehr als 8 Millionen. Bei seinem Tode 
fanden sich allerdings in der Engelsburg 3 Mill. 
Scudi Gold und 1160,0000 Scudi Silber auf- 
gehäuft, und dieser Sixtinische Schatz hat bis 
an das Ende der in Rede stehenden Periode ge- 
dauert. 1792 waren davon noch etwas über 
1 Million vorhanden. Urban VIII. (1623/44) 
übernahm den Kirchenstaat mit einer Schulden- 
last von nahezu 22 Mill.; er vermehrte die- 
selbe, hauptsächlich durch Festungsbauten, Er- 
richtung von Kollegien, Missionen usw., inner- 
halb der ersten 17 Jahre seiner Regierung um 
13 Millionen. 1640 waren nur noch 300000 
Scudi aus den Einkünften für die Verwaltungs- 
kosten des Staates frei, 85 % beanspruchte die 
Verzinsung der Staatsschulden. In der Folge- 
zeit sind die Schulden weiter gewachsen, bis sie 
im Jahre 1800 die Höhe von 74 Mill. Scudi 
erreicht hatten, denen ein jährliches Einkommen 
von 3 Mill. gegenüberstand. Der Waffen- 
stillstand von Bologna (1796) verpflichtete den 
Papst zur Zahlung von 21 Mill. Franken an 
die französische Republik. Dazu kamen im Ver- 
trag von Tolentino (1797) nochmals 16 Mill., 
1798 für den Einzug Berthiers 1 0750000 
und eine Kontribution von 16 128.000 Franken, 
dann für Militärequipage, Kleider, Gepäck 
3225 000 Franken. Ein bedeutender Teil der 
Schulden ist unter der zweiten französischen Herr- 
schaft durch Verkauf von Kirchengütern getilgt 
worden; es blieben aber nach der Restauration 
immer noch 33 Mill. Seudi Schulden übrig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.