Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

253 
friedigung, und in den Art. 20/25 insbesondere 
die Kirchenumlagen. Über den Entwurf ist die 
Vorlage noch nicht hinausgekommen. Der im Sept. 
1909 wieder zusammentretende Landtag soll sich 
mit dieser Materie aufs neue beschäftigen. Über 
das bisher im rechtsrheinischen Bayern geltende 
Kirchengemeinde= und Kirchenumlagerecht besteht 
Streit. Während ein Teil der Juristen und 
Kanonisten behauptet, der Kirchengemeindever- 
fassung fehle jeder sichere Rechtsboden (Seydel 
a. a. O. 579 ff), sucht ein anderer zu beweisen, 
daß durch das revidierte Gemeindeedikt vom Jahre 
1884 die Verwaltung des Kirchenvermögens der 
bis dahin seit dem Gemeindegesetz vom Jahre 1818 
und dem Umlagengesetz vom Jahre 1819 damit 
betrauten Gemeindeverwaltung abgenommen und 
in ihrem vollen Umfange der Kirchenverwaltung 
übertragen worden sei, und daß an diesem Rechts- 
zustande das Gesetz vom Jahre 1869 nichts ge- 
ändert habe. Auch die Judikatur des bayrischen 
Verwaltungsgerichtshofes steht auf der Annahme, 
daß der Kirchengemeinde ein Umlagerecht zukomme 
(Meurer a. a. O. 96/108), eine Ansicht, die durch 
das Gesetz vom 28. Mai 1892 betr. die Aufstel= 
lung von Kirchengemeinderepräsentationen eine 
neue Stütze erhalten hat. Tatsächlich werden zur 
Zeit in zahlreichen protestantischen und einzelnen 
katholischen Pfarreien im rechtsrheinischen Bayern 
Kirchenumlagen erhoben. Sehr umfassend ist die 
Kirchensteuer in den letzten Jahren in Preußen 
neu geregelt worden, und zwar verschieden für die 
katholische Kirche (Gesetz betr. die Erhebung von 
Kirchensteuern in den katholischen Kirchengemeinden 
und Gesamtverbänden vom 14. Juli 1905 mit 
zwei Verordnungen vom 23. März 1906 und 
Anweisung vom 24. März 1906, dazu noch Ge- 
setz vom 20. Juni 1875 und zwei Gesetze vom 
29. Mai 1903 nebst minist. Erlaß vom 13. Febr. 
1882, 23. Nov. 1883, 30. Aug. 1884 u. 5. Febr. 
1886) und für die evangelischen Kirchen, bei letz- 
teren wieder getrennt für die Kirchengemeinden 
und Parochialverbände der evangelischen Landes- 
kirche der älteren Provinzen der Monarchie (Gesetz 
vom 26. Mai und 14. Juli 1905 mit zwei Ver- 
ordnungen vom 23. März 1906 und zwei Anwei- 
sungen des evangelischen Oberkirchenrats vom 22. 
und 24. März 1906) und für die evangelischen 
Kirchengemeinden und Gesamtverbändein den Pro- 
vinzen Hannover, Schleswig-Holstein und Hessen- 
Nassau (Gesetz vom 10. März und zwei Gesetze 
vom 22. März 1906 mit vier Verordnungen vom 
23. März 1906). Nach dem neuen Recht, das 
übrigens nach § 37 ältere Kirchensteuerordnungen 
formell nicht aufhebt, ihnen aber auch keine staat- 
liche Mithilfe gewährt, sind die katholischen Kir- 
chengemeinden berechtigt, zur Befriedigung ihrer 
Bedürfnisse Steuern zu erheben, soweit die son- 
stigen verfügbaren Einnahmen, insbesondere die 
Erträgnisse des Kirchenvermögens sowie die Lei- 
stungen der Patrone und sonstiger speziell Ver- 
bflichteter, nicht hinreichen. Die Steuerbeschlüsse 
Kirchensteuer. 
  
254 
der Kirchengemeinden bedürfen der Genehmigung 
der bischöflichen und der staatlichen Aufsichtsbe- 
hörde (§1). Kirchensteuerpflichtig sind alle Katho- 
liken, welche der Kirchengemeinde durch ihren 
Wohnsitz angehören. Bei Mischehen ist in der 
Regel die Hälfte zu zahlen; ist aber die Frau zu 
den Staatssteuern selbständig veranlagt, dann ist 
der katholische Teil nach Maßgabe seiner Ver- 
anlagung zur Kirchensteuer heranzuziehen (8 5). 
Als Maßstab der Umlegung dient die Staatsein- 
kommensteuer, erforderlichenfalls noch die staatlich 
veranlagte Grund-, Gebäude- und Gewerbesteuer 
(§9). Neben dieser örtlichen Kirchensteuer besteht 
noch eine allgemeine. In größeren Ortschaften, 
in welchen sich mehrere unter einem gemeinsamen 
Pfarramte nicht verbundene Kirchengemeinden be- 
finden, sollen parochiale Gesamtverbände zur Be- 
friedigung der hervortretenden kirchlichen Bedürf- 
nisse gebildet werden (Gesetz vom 29. Mai 1908). 
Wichtig und wertvoll ist ferner das Recht der 
Bischöfe, erstens für den Dißzesanhilfsfonds Um- 
lagen bis zu 1% der Staatseinkommensteuer auf 
die einzelnen Pfarrgemeinden zu legen (Gesetz vom 
29. Mai 1908), zweitens eine allgemeine Diöze- 
sansteuer bis zu 3% der Staatseinkommensteuer 
für allgemeine, nicht näher fixierte kirchliche Zwecke 
zu erheben (Gesetz vom 21. März 1906). Die 
evangelische Kirche hat das Recht auf örtliche, 
ferner auf allgemeine Kirchensteuern der Kreis- 
ynode, der Parochialverbände, der Provinzial- 
und der Generalsynode. An das preußische Recht 
schließen sich inhaltlich eng an die Kirchensteuer- 
gesetze von Sachsen-Weimar (Gesetz vom 24. Febr. 
1894, Kirchengemeindeordnung vom 24. Juli 
1885, für die katholische Kirchengemeinde Gesetz 
vom 6. Dez. 1899), Sachsen-Meiningen (Kirchen- 
gemeinde-Synodalordnung vom 4. Jan. 1876), die 
beiden Schwarzburg (Gesetz vom 9. Dez. 1865 
und 17. März 1854), Reuß ä. L. (Gesetz vom 
7. April 1880 und 7. Jan. 1886), Lippe-Det- 
mold (Verordnung vom 28. Febr. 1876, Gesetz 
vom 12. Sept. 1877), Schaumburg-Lippe (Ge- 
setz vom 24. April 1894 mit Verordnung vom 
12.Okt. 1894), Waldeck (Verordnung vom 9. Mai 
1864, Gesetz vom 31. Jan. 1873) und Anhalt 
(Kirchengemeindeordnung vom 6. Febr. 1875, 
Gesetz vom 24. März 1879). — In Österreich 
bestimmte das Gesetz vom 7. Mai 1874: „Die 
Gesamtheit der in einem Pfarrbezirke wohnhaften 
Katholiken desselben Ritus bildet eine Pfarrge- 
meinde (§ 35). Insoweit für die Bedürfnisse einer 
Pfarrgemeinde nicht durch ein eigenes Vermögen 
derselben oder durch andere zu Gebote stehenden 
kirchlichen Mittel vorgesorgt erscheint, ist zur Be- 
deckung derselben eine Umlage auf die Mitglieder 
der Pfarrgemeinde auszuschreiben (§ 37). Man- 
gels einer rechtlichen Organisation der Kirchen- 
gemeinden werden die Angelegenheiten der katho- 
lischen Pfarreien in Österreich von der Orts- 
gemeindevertretung besorgt (Verordnung des Kul- 
tusministeriums vom 31. Dez. 1877). — In 
—.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.