Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

905 
dern, wäre verfehlt; die von ihnen gerügten Miß- 
stände dann und wann willkürlicher Vorschriften 
für diesen und jenen Betrieb lassen sich bei ver- 
ständiger Anwendung des Gesetzes schon jetzt ver- 
meiden oder doch einschränken, würden aber ganz 
verschwinden, wenn ein technisches oberstes Reichs- 
amt, dessen Schaffung auch aus andern Gründen 
sehr zu begrüßen wäre, für ihre Prüfung und 
Beseitigung vorhanden wäre. 
Gegensätze können sich endlich auch bei der Ver- 
wertung der in der Atmosphäre enthaltenen Kräfte, 
des Windes, der Wärme und der Elektrizität, 
sowie der Luft selbst zu gewerblichen Zwecken er- 
geben, wenn Nachbarn die gleiche Kraft oder die 
Luftin gleicher Weise auszunutzen beabsichrigen und 
sich dabei stören. Im einzelnen auf diese immerhin 
seltenen Fälle einzugehen, würde zu weit führen. 
II. Der Luftraum. 1. Im Privatrecht. 
In schroffem Gegensatz zu seiner Anschauung über 
die rechtliche Stellung der Atmosphäre sprach schon 
das römische Recht dem Eigentümer eines Grund- 
stücks an dem über diesem befindlichen Luftraume 
Eigentum zu (I. 22 § 4 D. ducd vi 43, 24). 
Die Berechtigung dieser Erweiterung des Eigen- 
tums ergibt sich ohne weiteres daraus, daß ohne 
sie eine vollständige Herrschaft über das Grund- 
stück nicht ausgeübt werden kann. — Das gemeine 
Recht schloß sich ihm an, und aus ihm ging dieser 
Grundsatz in die neueren Gesetzbücher (A.L.N. 
55 65, 123, 141, I, 8; Code Art. 552; Sächs. 
B.G.B. vom 2. Jan. 1863, § 218; Osterr. 
A. B.G. B. vom 1. Juni 1811, 8 297) und schließ- 
lich in das B.G. B. über, das in § 905 bestimmt: 
„Das Recht des Eigentümers eines Grundstücks 
erstreckt sich auf den Raum über der Ober- 
fläche. Es fährt zwar einschränkend fort: 
„Der Eigentümer kann jedoch Einwirkungen nicht 
verbieten, die in solcher Höhe . vorgenommen 
werden, daß er an der Ausschließung kein Interesse 
hat“, will damit aber die grundsätzliche Bedeutung 
des ersten Satzes nicht abschwächen, vielmehr in 
Rücksicht auf die Fortschritte der Technik und ins- 
besondere des neuzeitlichen Verkehrs nur verhin- 
dern, daß eine sich etwa allzu eng an den ersten Satz 
anschließende Rechtsprechung unbeabsichtigte Folge- 
rungen zum Schaden jener Entwicklung aus ihm 
ziehe. Die von ihm getroffene Reglung ist wirt- 
schaftlich und rechtlich nur zu begrüßen: sie wahrt 
das Recht des Grundstückseigentümers innerhalb 
der Höhe, in der er noch irgend ein Interesse 
haben kann, und hindert ihn, darüber hinaus der 
Ausnutzung des Luftraums durch Dritte Schwierig- 
keiten zu machen. Wie es ihn dafür gegen ihm 
etwa daraus entstehende Schädigungen schützt, ist 
unten im Rechte des Luftverkehrs zu besprechen. 
Innerhalb dieser Höhe ist er durch die gleichen 
nachbarrechtlichen und andern Vorschriften ge- 
schützt, die ihm den ungehinderten Zutritt hin- 
reichender und reiner Luft sichern. 
Aus dem Eigentumsrechte am Luftraume ergibt 
sich für den Eigentümer das Recht, dessen Aus- 
Luftrecht ufw. 
  
906 
nutzung — gegen Entgelt — andern zu überlassen. 
Auf diesem Grundsatze fußend, haben zahlreiche 
Gemeinden aus dem Luftraume über den ihnen 
gehörenden öffentlichen Wegen Nutzen zu ziehen 
versucht, indem sie für die in ihn hineinragenden 
Erker und andern Vorbauten eine Gebühr ver- 
langten. Das Oberverwaltungsgericht hat die zu 
diesem Zwecke erlassenen Ortsstatuten und Gebüh- 
renordnungen jedoch in ständiger Rechtsprechung 
(ogl. Entsch. vom 29. Mai 1895; Entsch. des 
O.V.G. XXVIII 74 ff vom 7. Jan. 1899 von 
Kamnptz, Erg. 1 85 f u. a. m.)#mit der durchaus rich- 
tigen Begründung für ungültig erklärt, Gebühren 
könnten die Gemeinden nach § 4 des Kommunal= 
abgabengesetzes vom 14. Juli 1893 nur für die 
Benutzung der von ihnen im öffentlichen Interesse 
unterhaltenen Veranstaltungen erheben, die Luft- 
säule über einer Straße sei aber nicht angelegt und 
bilde keine Anstalt; eine öffentlich-rechtliche Ge- 
bühr könne deshalb für ihre Ausnutzung nicht er- 
hoben werden. Dagegen könnten die Gemeinden, 
soweit die öffentlichen Straßen ihnen gehörten, 
kraft ihres Eigentumsrechts gegen die von der 
Polizeibehörde genehmigte Anbringung von Erkern 
und andern Vorbauten vorgehen, ihre Beseitigung 
vor dem ordentlichen Richter verlangen und im 
Wege freier Vereinbarung mit dem Bauenden ein 
Abkommen schließen. 
Im öffentlichen Interesse wird das Eigentums- 
recht am Luftraume durch das „Telegraphenwege- 
gesetz“ vom 18. Dez. 1899 (N.G.Bl. 705 ff) nicht 
unerheblich eingeschränkt. Dieses Gesetz, das seine 
Entstehung dem interessanten, durch Urteil des 
Landgerichts Breslau vom 22. Febr. 1886 (vol. 
preuß. Verwaltungsbl. XVIII 234 ff) in erster 
Instanz zugunsten der Klägerin entschiedenen, 
dann durch Erhebung des Konflikts unterbrochenen 
Rechtsstreite der Stadt Breslau gegen den Post- 
fiskus wegen Uberspannung der städtischen Straßen 
und Plätze mit dessen Leitungsdrähten verdankt, 
berechtigt die Telegraphenverwaltung, ihre öffent- 
lichen Zwecken dienenden Linien nicht nur über 
alle Verkehrswege (8 1), sondern auch durch den 
Luftraum über alle ihr genehmen Grundstücke zu 
führen (§ 12, Abs. 1, Satz 1), soweit nicht da- 
durch deren Benutzung nach den zur Zeit der Her- 
stellung der Anlage schon vorhandenen Verhält- 
nissen wesentlich beeinträchtigt wird, verpflichtet 
sie aber zugleich, die Leitungen auf ihre Kosten zu 
beseitigen, wenn (z. B. durch Höherführen eines 
Hauses) eine solche Beeinträchtigung später ein- 
tritt (§ 12, Abs. 1, Satz 2). Vorübergehende Be- 
einträchtigungen dagegen hat der Eigentümer gegen 
Ersatz zu dulden (§ 12, Abf. 2). 
2. Im Staats= und Völkerrecht. Vom 
Standpunkte des Staats= und Völkerrechts ist zu 
unterscheiden der Luftraum, der sich über dem 
festen Lande, der, der sich über Küstengewässern, 
und der, der sich über dem offenen Meere befindet. 
Bei der rechtlichen Beurteilung des Luftraums 
über dem festen Lande, genauer des Luftraums
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.