Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1015 Marx. 1016 
die Staatsgewalt, wie letztere auch der Bestätiger Staatsallgewalt aus vergißt, daß Marsilius auch 
der Konzilsbeschlüsse ist. Das Papsttum, weder jede Stellvertretung Gottes im Staate leugnet 
im göttlichen Recht noch in der Schrift begründet, und gerade auf die allgemeine Leugnung hött- 
ist lediglich der vom Staate bestätigte und vom licher Stellvertretung in der Welt seine Oppo- 
Konzil bezeichnete Träger der auf dem Konzil sition gegen das Papsttum gründet. 
und durch dasselbe sich zur Geltung bringenden Weitere Literatur: Böhmer, Fontes 1 170 f 
Staatsgewalt= dem Popste stcht nur die Exe- Schreiber, Die religiösen * helnischen Doktrinen 
kutive, dem Konzile nur die Gesetzgebung zu. Am unter Ludwig dem Bayern (1858); Schockel, Über 
höchsten in der Kirche steht der Kaiser; ihm unter- 2 r- asn nsaweie 155%0 ünniuen 
stehen Konzil, Papst, Bischöfe und Priester hin= Der Kampf Ludwigs des Zayern mit der romischen 
suie an nnen e esennvrnne or. eent k8 d Zt 
Strafgewalt des Kaisers, den weltlichen Gerichten, Labanca, Marsilio di Padova (Padua 1882); Va: 
haben keine Immunitäten, werden in die Pfrün= tikanische Akten zur deutschen Geschichte in der Zeit 
den durch die Fürsten oder die Gemeindewahl ein= Kaiser Ludwigs des Bayern (Innsbruck 1891); 
gewiesen und in ihrem Amte ständig kontrolliert Wurm in Wetzer u. Weltes Kirchenlexikon VIII 
180. balpesch, Die anh ist aus- 907 f. lScheeben, rev. Ettlinger.) 
ließlich Gemeindesache. Ohne Gesetzgebungs- 
recht, ohne Gerichtsbarkeit, ohne Eigentum, ist die Marr, Karl 1. Lebensschicksale und 
.- . . Weltanschauung. Karl Marx wurde 1818 
Kirche so sehr Gemeinde= bzw. Staatssache, daß - « - - 
. .. .. . als Sohn eines später getauften jüdischen Rechts- 
jede vermögensrechtliche Anderung ihrer Stellung T - 
bis zur vollständigen Säkularisat 1W snwalts in Trier geboren. Nach Beendigung der 
isn 3en Saiularisakton nur vom Gymnasialstudien verlegte er sich an den Univer- 
Willen des Staates abhängt. sitäten Bonn und Berlin auf Philosophi 
.. .. . « phie und 
Die im „Verteidiger des Friedens gelehrte Rechtswissenschaft und gedachte sich nach seiner 
radikale Staatsomnipotenz= der früheste, benso Promotion zum Doktor der Philosophie in Bonn 
üülne e en inen auf die Wet als Dozent zu habilitieren. Durch seine politische 
stelung der Kirche im Mittelalter, war gleich= Haltung machte er sich der preußischen Regierung 
bedeutend mit der totalen Revolutionierung alles unbequem, entsagte deshalb der akademischen Lauf- 
— Marilius #n- mehr als Hus der bahn und wandte sich der Journalistik zu. „Bald 
uisns * p# a e n 47 1 In darauf wird er Emigrant: 1844 treibt ihn die 
ist, de la Névol. franeaise 1118471 19). In preußische Polizei außer Landes; er flüchtet nach 
Bezug auf Marsilius selbst und die ungeschickte, Paris, wird wieder, wie man annimmt, auf Ver- 
weil vom Radikalismus beherrschte Verteidigung anlassung Preußens, vom Ministerium Guizot 
des Papsttums durch Agostino Trionfo und Al. auch aus Frankreich ausgewiesen; er geht 1815 
voro Melayo, welche den Bapst uum absoluten Gel nach Brüssel, kehrt während des Jahres 1848 
bieter des Weltalls machten, muß man sagen, daß vorübergehend nach Deutschland zurück, um endlich 
sie leider zu jener politischen Skepsis in Bezug auf seit dem Jahre 1849 in London vor den Ver- 
die Sozialgewalt der Kirche und des Papstes bei= folgungen der Polizei Ruhe zu finden. Hier lebt 
getragen haben, die nur in deren vollständiger evr bis zu seinem Tode im Jahre 1888" (Sombart, 
Verleugnung einen Ausweg finden sollte. (Über -- - -.. . . 
dasVerhälmisvonMarsilluszuBewong Sozialismus). Eine ausführlichere Biographie 
.. .. aus der Feder seines vertrautesten Freundes und 
ch Marsleus von Fodua und 2. Pelayn über Mikänpfers F. Engels sinet sich im Hand- 
programm, Mülheim 1863.) v « Flozäteffbuch der Staatswissenschaften V (21900) 
Es begreift sich, daß der Defensor pacis erst · . . . ..... 
- - Marx entfaltete eine reiche publizistische und 
nch Wegian neresormation, hurch Gegner der wissenschaftlichiterarisce Tätigkeit. Hier seien 
reche gedruc urde, zuerst 15 zu asel. nur die bedeutendsten Schriften genannt: Misere 
dann später öfter, besonders in Goldast, Mon- de la Philosophie, ré à la philosophie d 
archia II 147 f154/312, 1286 f. In neuerer 1a misere A%. Prondseon347, Peutsch #1 89), 
b„ 4 „ Ia misere de M. Proudhon ; deu 5); 
l, anen besonders der belgische Liberale Laurin Das Manifest der kommunistischen Partei (Lond. 
Eglise et IEtat 132), dann Friedberg (in 1848, gemeinsam mit F. Engels verfaßt, das in 
Dove und Friedberg, Zeitschr. f. Kirchenrecht VIII fast alle europäischen Sprachen übersetzt ist); Zur 
121/137) und Riezler (Die literarischen Wider= Kritik der politischen Hiomonii I. Hft (1859). 
sacher der Päpste zur Zeit Ludwigs des Bayern Statt der Fortsetzung erschien Marxens Hauptwerk: 
. .DasKapitaLKritikderpolitifchenckonomie, 
(18741; auch in der Allgem. Deutschen Bio= 1. Buch (1867, (1890, wurde übersetzt ins Ruf- 
graphie X) Marsilius gepriesen als den wie sische, Französische, Englische, Polnische, Dänische, 
ein Meteor aus dem finstern Mittelalter auftau- thichemer siche. II. Lucht Hen öI Engels e 
chenden „Propheten einer neuen Welt“, d. h. des dem Nachlasse seines Freundes herausgegeben: II 
modernen liberalen Staates, neben dem die Kirche 1885, 21893; III 1894). — Ein Verzeichnis sämt- 
fernerhin nicht mehr als selbständige Gesellschaft licher Schriften bei Engels a. a. O. V 706f. 
bestehen könne. Solche parteiische Überschätzung Neben wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigte 
vom Standpunkte einer kulturkämpferischen sich Marx insbesondere mit praktischer Agitation, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.