1103
Mexiko) hat sich das Netz sehr stark vermehrt,
namentlich mit Hilfe des nordamerikanischen Ka-
pitals (an 80 % des in Bahnen angelegten) und
der Staatszuschüsse; Sept. 1909 waren 24161 km
in Betrieb. Etwa ½ sind in Staatsbesitz; durch
Ankauf von Aktien sucht sich der Staat Einfluß
auf die privaten Bahnen zu sichern oder sie ganz
in seine Hände zu bringen. Flußdampfer verkehren
nur auf wenigen Flüssen. Die Zahl der Post-
bureaus betrug 1908/09; 2964, der Telegraphen-
bureaus 495 (Linienlänge 65 795 km), die Länge
der Bundestelephonleitungen 1380 km. Ein
großer Teil des Verkehrs zwischen den einzelnen
Gliedstaaten sowie der größte Teil des Verkehrs
mit dem Ausland vollzieht sich zur See in den
20 atlantischen und 27 pazifischen Häfen, von
denen für den internationalen Verkehr 10 bzw. 12
in Betracht kommen. Im auswärtigen Handel
liefen 1908: 1855 Schiffe mit 3 586 339 Re-
gistertonnen (1261 Dampfer mit 3 420 967 R.-T.)
ein und 1799 (1245 Dampfer) mit 3 434 890
(3290 103) R.-T. aus. Die eigne Handelsflotte
zählte 1909: 37 Dampfer mit 17971 und 48
Segler mit 8678 R.-T. netto.
Geldwesen. Durch die Münzreform 1905
wurde der Peso gesetzliche Münzeinheit (Wert
an 2 J1); Einteilung in 100 Centavos. Das
Verhältnis zwischen Silber= und Goldpeso wurde
dadurch ebenfalls festgelegt, indem dem Silberpeso
ein fester Goldwert von 75 eg reinen Goldes bei-
gelegt wurde; die freie Ausprägung von Silber-
pesos hat zugleich aufgehört und die gesamte
Silberproduktion wurde der Kontrolle der Regie-
rung unterstellt. Zur Stabilisierung der Valuta
und gewissermaßen als Sicherheit für das Wert-
manko des Silberpesos wurde von der Regierung
ein Reservefonds angelegt. Alle Gold= und Silber-
münzen bis zu 1 Peso sind gesetzliches Zahlungs-
mittel. An Münzen werden geprägt 10= und 5=
Pesosstücke in Gold, 1 Pesos-, 50-, 20= und 10=
Centavosstücke in Silber, 5-Centavosstücke in
Nickel, 2= und 1-Centavosstücke in Bronze. —
1908 waren 34 Banken in Mexiko konzessioniert
(29 Emissions-, 2 Hypotheken= und 3 Refaktions-
banken); außerdem sind 5 nicht konzessionierte vor-
handen. Das metrische Maß= und Gewichtssystem
wurde 1884 eingeführt; doch bestehen daneben
die alten spanischen Maße und Gewichte noch
weiter.
Die Finanzen des Bundes sind seit den
letzten Jahren günstig (Uberschuß 1906/07: 29.2,
1907/08: 6,89 Mill. Pesos), obwohl die Krisis
der letzten Jahre sich auf allen Gebieten des Wirt-
schaftslebens sehr fühlbar machte. Die Einnahmen
sind im Budget für das Fiskaljahr 1909/10 auf
98,03, die Ausgaben auf 97,87 Mill. Pesos ver-
anschlagt. Die Einnahmen fließen hauptsächlich
aus Einfuhrzöllen (44.7 Mill.), Stempelbeträgen,
Matrikularbeiträgen, Abgaben im Bundedistrikt
und den Territorien und direkten Steuern (41,3),
Staatsgütern, öffentlichen Anlagen (Post und
Mexiko.
1104
Telegraph 6,4) usw. Die Ausgaben verteilen sich
auf die Ministerien der Finanzen (35,5 Mill.
Pesos; 26,2 Mill. für Schuldendienst), des
Krieges und der Marine (20,5), des Verkehrs
(13,8), des Innern (12,9), des Auswärtigen
(1,8), für parlamentarische Vertretung (1,4) usw.
* Staatsschuld betrug Juni 1909: 441,6 Mill.
esos.
Literatur. Geschichte. Alaman, Hist. de Mejico
(5 Bde, M. 1849/52); H. H. Bancroft, Popular
Hist. of the Mexican People (San Francisco
1888); ders., Development of Mexico (ebd.
1894); Prescott, Conquest (3 Bde, deutsch 1844);
Duran, Nueva Espaßbha (2 Bde, M. 1867/80);
Peralta, Nueva Espaßa (Madr. 1878); Zorita,
Nueva España (ebd., bis 1909: 9 Bde); Schmit
v. Tavera, Maximilian I. (2 Bde, 1903); Gaulot,
L'’expédition du Mexique 1861/67 (2 Bde, Lond.
1906); G. Garcia, La intervencion francesa I/VI
(Madr. 1907/09, mit Bazaines Nachlaß); U. R.
Burke, Juärez (Lond. 1894); Bulnes, Juärez (M.
1905); Mrs Tweedie, P. Diaz (deutsch 1906); En-
riquez, México 1877/97 (spanisch, Neuyork 1899).
— Allgemeines. Von älteren Werken noch
wertvoll: A. v. Humboldt, Versuch über die politi-
schen Zustände des Königreichs Neuspanien (5 Bde,
1809/14); Mühlenpfordt, Versuch einer Schilde-
rung der Republik M. (2 Bde, 1844); Ratzel, Aus
M. (1878).— México ä través de los siglos (hrsg.
von Palacio u. a., 5 Bde, M. 1879/89); Garcia
Cubas, Etude géographique, statistique, descrip-
tive et historique des Etats-Unis Mexicains (M.
1889); Lummis, The Awakeningofa Nation (Lond.
1898); Below, M. (1899); Zayas, Les Etats-
Unis Mexicains (M. 1899); Seler, Auf alten u.
neuen Wegen in M. u. Guatemala (1900); Lemcke,
M. (1900); México, su evoluciön social (3 Bde,
M. 1902/04; auch englisch u. französisch); Lum-
holtz, Unknown NMexico (2 Bde, Lond. 1903); Le
Mexique au debut du XXe siecle, hrsg. von Prinz
Roland Bonaparte, Bourgeois u. a. (2 Bde, Par.
1904); Mexico at the Beginning of the twentieth
Century (M. 1904); NMexico (hrsg. vom Inter-
nationalen Bureau der Amerikan. Republiken,
Washington 1904; mit Bibliographie); Mellen,
M. gestern u. heute, 1876/1904 (M. 1904);
George, Das heutige M. u. seine Kulturfortschritte
(1906); Winter, Mexico and her People of
to-day (Boston 1907); Martin, Mexico of the
twentieth Century (2 Bde, Neuyork 1907); Lau-
terer, M., das Land der blühenden Agave (1908;
mit Bibliographie); Starr, In Indian Mexico
(Chicago 1908); Bigot, Le Mexique moderne
(Par. 1909); Enock, Mexico (Neuyork 1909).—
Verfassung, Wirtschaft usw. Montiel y
Duarte, Derecho püblico mexscano (4 Bde, M.
1870); Ruiz, Curso de derecho constitucional
(2 Bde, ebd. 1888); Busto, La administracion
püblica en México (Par. 1899); Kaerger, Land-
wirtschaft u. Kolonisation im span. Amerika II
(1901); Stephan, Le Mexique Cconomique (Par.
1903); Wilke, Entwicklung u. gegenwärtige Ge-
staltung der volkswirtschaftl. Beziehungen zwischen
Deutschland u. M. (1905); Favre, Les banques
au Aexique (Par. 1907); Medina, La imprenta
en México (6 Bde, Santiago de Chile 1907 ff);
Leon, Bibliografia Mexicana del siglo XVIII