Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1373 
Das Wappen Norwegens zeigt in rotem Feld 
einen gekrönten goldnen Löwen mit der Streitaxt 
des hl. Olaf in den Vordertatzen; die Kriegs- 
flagge ist rot mit liegendem blauen Kreuz, dessen 
Arme weiß umrandet sind und das in eine be- 
sondere Spitze ausläuft, die Handelsflagge ebenso, 
aber ohne die Spitzen. Die Landesfarben sind 
Rot und Blau. 
IV. Wirtschaftliche Perhältnisse. Im Er- 
werbsleben des Volkes spielt bei der geologischen 
Beschaffenheit des Landes, von dessen Oberfläche 
3¾ unproduktiv, über ¼ bewaldet ist, der Ackerbau 
eine verhältnismäßig geringe Rolle. 1900 be- 
schäftigte er 287705 männliche und 71 311 weib- 
liche Personen, die mit ihren Angehörigen knapp 
30% der Gesamtbevölkerung ergeben. Die Ernte 
des Jahres 1909, das bei fast allen Feldfrüchten 
(außer Kartoffeln) einen guten Mittelertrag lie- 
ferte, ergab 110 401 hl Weizen, 356 412 hl Rog- 
gen, 914 730 hl Gerste, 3 102600 hl Hafer, 
180 900 hl Mengekorn, 7 782 500 hl Kartoffeln. 
Die Wiesen und Bergweiden (1907: 2878500 t 
Heuy begünstigen die Viehzucht; Ende 1900 zählte 
man 172 999 Pferde, 950 201 Rinder, 998 819 
Schafe, 214594 Ziegen, 165 348 Schweine, 
108 784 Rentiere (bei den Lappen). Die Wal- 
dungen gestatten eine starke Holzausfuhr (nach den 
Niederlanden, England, Chile usw.) und ermög- 
lichen eine beträchtliche eigne Industrie (Her- 
stellung von Steichhölzern, Holzstoff, Papier usw.). 
Der Bergbaubeschäftigte 1907: 6331 Arbeiter 
und förderte 459 629 t im Wert von 10,83 Mill. 
K: Schwefelpyrite (für 5,55 Mill. K), Kupfer- 
erze (2,29), Eisenerze (1,63), Silber (560 000), 
Feldspat (512 000 K) usw. Der Reichtum an 
Granit, Syenit usw. wird in zahlreichen Stein- 
brüchen ausgebeutet. 
Die Industrie die auf die Küstenbezirke kon- 
zentriert ist und die Wasserkräfte des Landes in 
steigendem Maße ausnützt, arbeitet größtenteils 
für den heimischen Bedarf und ist hauptsächlich 
Holz= und Metallwarenindustrie; bedeutend ist 
auch die Herstellung von Textilwaren, Nahrungs- 
und Genußmitteln und chemischen Produkten. 
1908 wurden in 24 Fabriken 150 000 t Papier, 
in 7 Fabriken an 90 000 t Kalziumkarbid her- 
gestellt (sast die Hälfte des Weltbedarfs). Eine 
sehr große Rolle spielt für die Norweger, beson- 
ders für die Küftenbewohner, die Seefischerei. 
Am wichtigsten ist jetzt der Fang von Dorschen, 
der 1907 von 18992 Booten mit 85 187 Fischern 
(bei den Lofoten, Romsdal und in Finmarken) 
betrieben wurde (1908 an 48,.2 Mill. Stück im 
Fangwert von 19/4 Mill. K, die teils zu Klipp- 
fischen teils zu Stockfischen und Tran verarbeitet 
werden), ferner die Fischerei auf Heringe (1907: 
10 Mill. K), auf Wale und Seehunde (im Nörd- 
lichen Eismeer), auf Lachse und Forellen (in den 
Binnengewässern). 
Der Handet führte 1908 für 376,13 Mill. K 
ein, für 240,1 Mill. aus. Hauptgegenstände der 
Norwegen. 
  
1374 
Einfuhr waren von Nahrungsmitteln (121,1 Mill.) 
Getreide (67,8), Kolonialwaren (26,3), Tiere 
und tierische Nahrungsmittel (15,6) usw., von 
Rohstoffen (102,5) Kohlen (31,1), Mineralstoffe 
(24.7), Metalle (16,4), Häute (13,9), Spinn- 
stoffe (11), von Fabrikaten (70,6) Textil-- (38,2) 
und Metallwaren (22,2), ferner Ole (29,7); aus- 
geführt wurden Tiere und tierische Nahrungsmittel 
(72,6), Holzwaren (45,3), Holz (34,8), Mi- 
neralstoffe (25), Papier (18,8), Häute (9,5), 
Ole (7,19 Mill. K). Die Beteiligung der ver- 
schiedenen Länder ergibt die nachstehende Tabelle 
(in 1000 K): 
  
  
    
  
  
Von und nach Einfuhr Ausfuhr 
......... 111583 37 482 
....... 4 91 730 
......... 41 468 12361 
......... 27324 9606 
und Finlaoad 26 914 6868 
Staaten von Amerika 18 104 10 657 
......... 16 690 21477 
.......... 14 714 11 090 
......... 7271 11 110 
.. 2 930 11 444 
.......... 2020 7048 
Verkehr. Die Handelsflotte umfaßte An- 
fang 1909: 5690 Segelschiffe (718 933 Register- 
tonnen) und 2145 Dampfer (850 713 R.-T.) 
im Verhältnis zur Einwohnerzahl hat Norwegen 
die größte Kauffahrteiflotte der Erde. In den nor- 
wegischen Häfen (bedeutendste Kristiania, Ber- 
gen, Drammen, Aalesund, Trondhjem, Larvik, 
Tromsb, Kristiansand usw.) liefen 1908: 11092 
Schiffe mit 4517 583 R.-T. ein (davon unter 
eigner Flagge 6688 mit 2576 055 R.-T.) und 
11 455 mit 4472263 R.-T. aus (norwegisch 
6356 mit 2 516 676 R.-T.). Dem innern Ver- 
kehr dienen (1909) 2629 km Eisenbahnen, (1908) 
3184 Post-, 916 staatliche Telegraphenstationen 
(Länge der Linien 10 470, der Drähte 20 689 km), 
49167 Telephonsprechstellen (Länge der Linien 
11274, der Drähte 106 590 km). Die Eisen- 
bahnen, die ursprünglich fast alle von privaten 
(besonders englischen) Gesellschaften erbaut worden 
waren, sind nach und nach größtenteils in den 
Besitz des Staates übergegangen, der an 85% 
der Aktien des in ihnen investierten Kapitals be- 
sitzt. — Von den Banker besitzt allein die Bank 
von Norwegen das Recht der Notenausgabe; sie 
steht unter Aufsicht des Staats, der auch den 
Direktor ernennt und einen Teil der Aktien besitzt. 
Staatlich ist die „Kongeriget Norges Hypothek- 
bank“ (1852 gegründet); daneben bestanden 
Ende 1907: 92 private Aktiengesellschaften und 
460 Sparkassen (die staatlicher Genehmigung be- 
dürfen und unter Aufsicht des Finanzministeriums 
stehen). 
Die Währung istgesetzlich die Goldwährung; 
den Münzfuß hat Norwegen mit Schweden und 
Dänemark gemeinsam (1 K, die in 100 Ore zer- 
fällt, = 1,12 M). Maß und Gewichtssystem ist 
das metrische.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.