Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1389 
werden kann“. Sollte die Exekutivgewalt indes 
die Anwendung von Gewalt in unruhigen Zeiten 
für nötig erachten, so kann durch eine einfache 
Erklärung der Kammer der vollendeten Tatsache 
dieselbe Rechtskraft gegeben werden, wie wenn sie 
gleich von Anfang an rechtsgültig gewesen wäre. 
In der Schweiz steht nach Art. 109 der 
Bundesverfassung dem Bundesrat als der obersten 
vollziehenden Behörde der Eidgenossenschaft das 
Recht und die Pflicht zu, unter anderem „für die 
Sicherheit der Eidgenossenschaft zu wachen, für 
Hundhabung und Ordnung der Ruhe zu sorgen“. 
araus scheint hervorzugehen, daß er in beson- 
dern Notfällen verbindliche Verordnungen treffen 
darf, die allerdings unverzüglich der Bundes- 
versammlung vorzulegen sind. 
Die Verfassung der Nordamerikani- 
schen Union gewährt für den Fall einer feind- 
lichen Invasion oder einer Rebellion die Befugnis, 
das Privilegium des Writ of Habeas Corpus 
zu suspendieren. Die Verfassung spricht sich aber 
darüber nicht aus, wem diese „Kriegsbefugnis“, 
durch die jedem Einwohner eine der wesentlichsten 
Rechtssicherheiten entzogen werden kann, zusteht. 
Die herrschende Ansicht geht dahin, daß die 
Suspendierung ein Gesetzgebungsakt sei und daher 
nur vom Kongreß verfügt werden dürfe, bzw, der 
Präsident sie nur auf die vom Kongreß erteilte 
Ermächtigung hin verfügen dürfe. Ein Votum 
des Repräsentantenhauses vom 19. Febr. 1807 
kann jedoch als eine Anerkennung des Grundsatzes 
gedeutet werden, daß Umstände eintreten können, 
unter denen das Habeas Corpus-Privilegium auch 
ohne einen Gesetzgebungsakt den Forderungen der 
öffentlichen Sicherheit zu weichen hat. 
Während die bisher behandelten Erscheinungs- 
formen des Staatsnotrechts öffentliche Rechte 
schmälern, handelt es sich bei der Enteignung 
um eine Verletzung von Privatrechten. Vgl. hier- 
zu d. Art. Enteignung, Bd II, Sp. 14 ff. 
Literatur. Altere Darstellungen: Bischof 
im Archiv für das öffentliche Recht des Deutschen 
Bundes III (1860); Bluntschli, Deutsches Staats- 
wörterbuch VII (1862) 334 ff; Zöpfl, Grundsätze 
des allgemeinen u. des konstitutionellen monarchi- 
schen Staatsrechts (1846) 360; Zachariä, Deutsches 
Staats- u. Bundesrecht II (1845) 152 ff.— Reichs- 
staatsrecht: Zorn, Staatsrecht des Deutschen 
Reichs (2 Bde, 1895/97); Hänel, Deutsches Staats- 
recht 1 (1892) 279ff; Laband, Das Staatsrecht des 
Deutschen Reichs II ((/1901) 82 ff; Arndt, Ver- 
ordnungsrecht des Deutschen Reichs (1884); Jel- 
linek, Gesetz u. Verordnung (1887); O. Mayer, 
Deutsches Verwaltungsrecht (2 Bde, 1895/96); G. 
Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts, hrsg. 
von Anschütz (61905); ders., Anteil der Reichs- 
organe an der Reichsgesetzgebung (1889); ders., 
Der Begriff des Gesetzes, in Grünhuts Zeitschrift 
für Privat= u. öffentliches Recht VIII (1881) 1 ff; 
Seligmann, Der Begriff des Gesetzes (1886); An- 
schütz, Kritische Studien zur Lehre vom Rechtssatz 
u. formellen Gesetz (1891); Frormann, Die Be- 
teiligung des Kaisers an der Reichsgesetzgebung, im 
Notrecht. 
  
1390 
Archiv für öffentliches Recht XIV (1899) 31 f; 
Anschütz, Deutsches Staatsrecht, in Holtzendorffs 
Enzyklopädie der Rechtswissenschaft II (61904); 
v. Jagemann, Die deutsche Reichsverfassung (1904); 
ornhak, Grundriß des deutschen Staatsrechts 
(1907). — Staatsrecht der deutschen Bun- 
desstaaten: Bornhak, Preußisches Staatsrecht 
(3 Bde, 1888/93); Fleischmann, Der Weg der Ge- 
setzgebung in Preußen (1898); v. Stengel, Das 
Staatsrecht des Kgr. Preußen (1894); v. Rönne, 
Staatsrecht der preuß. Monarchie (51899/1906; 
hrsg. von Zorn); Anschütz, Die gegenwärtigen Theo- 
rien über den Begriff der gesetzgebenden Gewalt u. den 
Umfang des königl. Verordnungsrechts nach preuß. 
Staatsrecht (21901); Hue de Grais, Handb. der 
Verfassung u. Verwaltung in Preußen u. dem 
Deutschen Reich (181907); Rosin, Polizeiverord- 
nungsrecht in Preußen (71895); v. Seydel, Bayr. 
Staatsrecht (4 Bde, 71896 ff); O. Mayer, Das 
Staatsrecht des Kgr. Sachsen, in Das öffentliche 
Recht der Gegenwart IX, hrsg. von Jellinek, La- 
band u. Piloty (1909); Göz, Das Staatsrecht des 
Kgr. Württemberg, ebd. II (1908); Walz, Das 
Staatsrecht des Großherzogt. Baden, ebd. V (1909); 
Wielandt, Das Staatsrecht des Großherzogt. 
Baden (1895); Glockner, Bad. Verfassungsrecht 
(1905); Bornhak, Staats= u. Verwaltungsrecht des 
Großherzogt. Baden (1908); Thoma, Der Polizei- 
befehl im badischen Recht 1 (1906); Cosack, Das 
Staatsrecht des Großherzogt. Hessen (1894); 
Rhamm, Das Staatsrecht des Herzogt. Braun- 
schweig (1908); Leoni u. Mandel, Das öffentliche 
Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen (1883). 
Die Darstellungen des Staatsrechts der übrigen 
deutschen Staaten finden sich in Marquardsens 
Handbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 
Bd III, 2. Halbbd, 1.—3. Abt. (1888). — 
Staatsrecht außerdeutscher Staaten: 
Ulbrich, ÖOsterreichisches Staatsrecht, in Das öffent- 
liche Recht der Gegenwart X (1909); v. Orelli, 
Das Staatsrecht der schweizerischen Eidgenossen- 
schaft, in Marquardsens Handb. des öffentl. Rechts 
Bd IV, 1. Halbbd, 2. Abt. (1885); Goos-Hansen, 
Das Staatsrecht des Kgr. Dänemark, ebd. IV, 2, 3; 
Aschehoug, Das Staatsrecht der vereinigten König- 
reiche Schweden u. Norwegen, ebd. IV, 2, 2 (1886); 
Hartog, Das Staatsrecht des Kgr. der Niederlande, 
ebd. IV, 1, 4 (1886); Eyschen, Das Staatsrecht 
des Großherzogt. Luxemburg, ebd. IV, 1, 4 (1890): 
Hatschek, Englisches Staatsrecht, ebd. IV, 2, 4 
(1905); Dicey, Introduction to the Study of the 
Law of the Constitution (Lond. 1907); Sidney 
Low, Die Regierung Englands, übersetzt von Hoopzs, 
mit Einleitung von Jellinek (1908); Lebon, Das 
Verfassungsrecht der franz. Republik, in Das öffentl. 
Recht der Gegenwart, hrsg. von Jellinek, Laband 
u. Piloty VI (1909); Errera, Das Staatsrecht des 
Kar. Belgien, ebd. VII (1909); Brusa, Das Staats- 
recht des Kgr. Italien, in Marquardsens Handb. 
des öffentl. Rechts BdlV, 1. Halbbd, 7. Abt. (1892); 
T. M. Campos, Das Staatsrecht des Kgr. Spanien, 
ebd. IV, 1, 8 (1889); Tavares de Medeiros, Das 
Staatsrecht des Kgr. Portugal, ebd. IV, 1. 9 
(1892); Saripolos, Das Staatsrecht des Kgr. 
Griechenland, in Das öffentliche Recht der Gegen- 
wart VIII (1909); v. Holst, Das Staatsrecht der 
Vereinigten Staaten von Amerika, in Marquard- 
sens Handb. des öffentl. Rechts Bd IV, 1. Halbbd, 
3. Abt. (1885).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.