Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1437 
regiment durch die Regierung zu Eutin aus; die 
Organisation der Kirchengemeinden ist eine ähn- 
liche wie bei den lutherischen Gemeinden des Her- 
zogtums Oldenburg. 
Die Kultus= und Unterrichtsangelegenheiten der 
Juden sind durch das Gesetz vom 3. Juli 1858 
geregelt, der Regierung steht die Oberaufsicht über 
das gesamte jüdische Kultuswesen zu. 
Die Schulen, auch die höheren, sind nach 
dem Schulgesetz vom 3. April 1855 konfessionell 
(bis 1855 waren die katholischen Schulen noch 
kirchliche Anstalten). Es wird zwischen „Evan- 
gelischem Schulwesen“ und „Römisch-katholischem 
Schulwesen“ unterschieden, das einem Evangeli- 
schen bzw. Katholischen Oberschulkollegium unter- 
steht. Letzterem (Vorsitz: der bischöfliche Offizial) 
sind unterstellt das katholische Gymnasium und 
das Schullehrerseminar zu Vechta, die höhere 
Bürgerschule zu Cloppenburg, ferner die katho- 
lischen Volksschulen. Unter dem Evangelischen 
Oberschulkollegium, dem ein Staatsbeamter als 
Vorsitzender vorsteht, zwei Mitglieder des Ober= 
kirchenrats zugeteilt sind und ferner mehrere prak- 
tische Schulmänner angehören, stehen die staat- 
lichen Gymnasien zu Oldenburg und Jever, das 
Schullehrerseminar zu Oldenburg, verschiedene 
Real-, Bürger= und Töchterschulen. Dem techni- 
schen Unterricht dienen eine Navigationsschule 
(Elsfleth), eine Baugewerk= und Maschinendau- 
schule (Varel), eine landwirtschaftliche Lehranstalt 
(Varel), eine Ackerbauschule (Cloppenburg), eine 
Anzahl landwirtschaftlicher Winterschulen und ge- 
werblicher Fortbildungsschulen. Die allgemeine 
Fortbildungsschulpflicht ist noch nicht eingeführt. 
Ein 1909 vom Landtag angenommenes Gesetz 
überträgt die Volksschule auf die politische Ge- 
meinde (bisher bestanden für das Volksschulwesen 
kleine Schulgemeinden I„Schulachten“]| innerhalb 
der politischen Gemeindeh), beseitigt die geistliche 
Ortsschulinspektion und überträgt die Fachaufsicht 
Kreisschulinspektoren. Die äußere Schulverwaltung 
liegt den Gemeinden ob, die sie durch den Schul- 
vorstand (Gemeindevorsteher bzw. Bürgermeister 
als Vorsitzender, der Hauptgeistliche, ein Haupt- 
lehrer, 2 bis 4 von der Gemeindevertretung ge- 
wählte Gemeindebürger der betreffenden Kon- 
fession) ausüben läßt. Dem geistlichen Mitglied 
des Schulvorstandes verbleibt die Fachaussicht 
über den Religionsunterricht. Die sog. Schul- 
pflege wird im Auftrag des Schulvorstands ge- 
setzlich von dem Gemeindevorsteher und dem geist- 
lichen Mitglied des Schulvorstands ausgeübt. 
Das geistliche Mitglied muß von Zeit zu Zeit 
die Schulen zu dem Zweck besuchen. Sind dauernd 
mehr als 25 Kinder von einer andern Konfession 
in einer Gemeinde vorhanden, so muß auf Antrag 
der Eltern eine eigne Schule für sie geschaffen 
werden. 
Die Gymnasien, die landwirtschaftliche Lehr- 
anstalt zu Varel, die Navigationsschule zu Els- 
sleth sind Staatsanstalten und werden allein aus 
Orden usw. 
  
1438 
Staatsmitteln unterhalten. Zu Real= und Bürger- 
schulen, landwirtschaftlichen Winterschulen und 
gewerblichen Fortbildungsschulen, die Gemeinde- 
anstalten sind, und zu der privaten Baugewerk- 
schule in Varel werden erhebliche Staatszuschüsse 
gewährt. Träger der Volksschullasten sind die 
politischen Gemeinden. Soweit die Lehrerbesol- 
dungen 66⅜ % der staatlichen Einkommensteuer 
in den Gemeinden übersteigen, erhalten diese das 
Mehr als Zuschüsse aus der Staatskasse. Zu dem 
Bau von Schulhäusern werden den belasteten Ge- 
meinden nach bestimmten Grundsätzen ebenfalls 
Beihilfen aus der Staatskasse gewährt. 
Literatur. v. Halem, Gesch. von O. (3 Bde, 
1794/96); Runde, Oldenburger Chronik (51863); 
Niemann, Das oldenb. Münsterland in seiner ge- 
schichtl. Entwicklung (2 Bde, 1889); Pleitner, O. 
im 19. Jahrh. (2 Bde, 1899/1901); derf., Oldenb. 
Quellenbuch (1903); Sello, Alt-O. (1903). Jahr- 
buch für die Gesch. des Hzgt. O. (seit 1892); 
Schriften des Vereins für Altertumskunde u. Lan- 
desgesch. von O. (seit 1877). Böse, Das Großhzgt. 
O. (1863); Kollmann, Das Hägt. O. in seiner 
wirtschaftl. Entwicklung in den letzten 40 Jahren 
(1893); ders., Statist. Beschreibung der Gemeinden 
des Hzgt. O. (1897); Poppe, Zwischen Ems u. 
Weser (51902). Statist. Nachrichten über das 
Großhzgt. O. (jährlich; seit 1857). Becker, Staats- 
recht von O., in Marquardsens Handb. des öffentl. 
Rechts III (1884); Hayen, Oldenb. Kirchenrecht 
(1884; evang.-luth.); Schauenburg, Hundert Jahre 
oldenb. Kirchengesch. 1573/1667 (5 Bde, 1894 bis 
1908; protest.); Willoh, Gesch. der kath. Pfarreien 
im Hägt. O. (5 Bde, 1898/99); Vering, Kirchen- 
recht (/1893) 200 f; Bahlkamp, Die kath. Kirchen- 
verhältnisse in O., im Archiv für kath. Kirchenrecht 
XXXI (1874) 428 ff. [Sacher.] 
Orden und Kongregationen. IlBe- 
griff; Geschichte; Gründung; Vorbedingungen 
für Eintritt; Gelübde; Austritt; Verfassung; 
Verwaltung; Kongregationen; Religiöse Insti- 
tute; Bruderschaften; Statistik; Staatliche Ge- 
— 
etze.] 
I. Wegrifflich versteht man unter Orden (re- 
ligio, ordo, ordo religiosus) freiwillige Vereine 
von Personen einerlei Geschlechts (Religiosen, 
Mönche, Nonnen), welche durch das dreifache, 
lebenslängliche, feierliche Gelübde (votum sol- 
lemne) der freiwilligen Armut, steter Keuschheit, 
des vollkommenen Gehorsams und das gemein- 
same Leben nach bestimmten, vom kirchlichen Obern, 
näherhin dem Papst, approbierten Satzungen (re- 
gula, daher regulares) in eigens hierfür be- 
stehenden Häusern (domus religiosa, coeno- 
bium, monasterium, claustrum, Kloster) unter 
Leitung eines Obern nach der christlichen Voll- 
kommenheit streben. Die bleibend abgelegten Ge- 
lübde geben dem Ordensleben den Charakter eines 
Standes (status), des Standes der mit wirk- 
samen Mitteln angestrebten Vollkommenheit. Von 
den Orden im strengen Sinne unterscheiden sich 
die Kongregationen dadurch, daß in ihnen nur 
einfache Gelübde (votum simplex) abgelegt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.