Full text: Staatslexikon. Dritter Band: Kaperei bis Paßwesen. (3)

1505 
Mill., Hafer 36 Mill., Pferde 20 Mill. K. 
Der weitaus überwiegende Teil dieses Exports 
ging nach Osterreich, wie auch der ungarische Im- 
port größtenteils aus Osterreich stammt. Die ge- 
samte Bergwerksproduktion Ungarns erreichte 1907 
einen Wert von 126 Mill. K. An erster Stelle 
steht Braunkohle, es folgen Eisenerze, Steinkohle 
und Gold (11 1/8 Mill. K). Die Fundstätten 
sind Oberungarn und Siebenbürgen. 12,8% 
der erwerbstätigen Bevölkerung sind gewerblich 
tätig. Die Zahl der Bierbrauereien betrug 1907: 
89 mit einer Erzeugung von 1,9 Mill. hl, die der 
Brennereien 59 547 mit 1,12 Mill. hl, die der 
Zuckerfabriken 22 mit 3,4 Mill. q. Verarbeitung 
und Verkauf von Tabak ist wie in Osterreich 
Staatsmonopol. Sehr bedeutend ist die Mühlen- 
industrie (1843 Dampfmühlen). Diegesamte Eisen- 
bahnlänge betrug 22 990 km, davon 19 190 km 
in Staatsbetrieb. Die Handelsmarine zählte 104 
Damnpfschiffe mit 108 695 Registertonnen und 38 
Segelschiffe mit 2783 R.-T. Die Telegraphen= 
linien umfaßten 30 609 km; lokale Telephon- 
linien gab es 89 und interurbane 44. Die Zahl 
der expedierten Depeschen betrug 20,4 Mill., der 
gehaltenen Gespräche 120 Mill. Die Länge der 
für Dampfschiffe befahrbaren Flüsse (Donau, 
Drau, Save, Theiß) und Kanäle betrug 4655 km, 
die Zahl der beförderten Passagiere 1917 000, 
das Gewicht der Güter 3 862 000 t (alles 
1907). Der durch die Zwischenverkehrsstatistik 
erfaßte Warenverkehr zwischen Osterreich und Un- 
garn betrug 1908 in der Richtung von Ungarn 
nach Osterreich 45 Mill. q und 5.7 Mill. Stück 
im Gesamtwert von 1201 Mill. K, der Verkehr 
in der Richtung von Osterreich nach Ungarn 
34 Mill. q und 5,7 Mill. Stück im Gesamtwert 
von 1331 Mill. K. Ungarn führte für 661 Mill. 
Osterreich-Ungarn. 
1506 
K Rohstoffe, 96 Mill. Halbfabrikate, 409 Mill. 
Ganzfabrikate nach Osterreich aus; Osterreich für 
121 Mill. K Rohstoffe, 169 Mill. Halbfabrikate, 
942 Mill. Ganzfabrikate nach Ungarn ein. 
Die bosnisch-hercegovinische Volks- 
wirtschaft befindet sich noch großenteils im 
naturalwirtschaftlichen Zustand. 88 %% der Be- 
völkerung betreiben Landwirtschaft, doch noch viel- 
fach in höchst primitiver Weise. Die bosnische 
Bevölkerung mußte nach der Okkupation erst pazi- 
siziert werden. Es mußte dann langsam ihr tiefes 
Mißtrauen gegen die fremdnationale und fremd- 
gläubige Beamtenschaft überwunden werden. Mit 
Rücksicht hierauf sind die wirtschaftlichen Erfolge 
der bosnischen Verwaltung schon sehr beachtens- 
werte. Sie treten am deutlichsten zum Vorschein 
in den schon sehr beachtenswerten Ziffern der Ein- 
fuhr nach Bosnien (1907): 114492 195 K, und 
der Ausfuhr aus Bosnien:112100 703 K. Haupt- 
produktionsfaktoren sind Waldwirtschaft (55 % 
der Gesamtfläche): Holzausfuhr 31,4 Mill. K; 
Viehzucht Ausfuhr von Rindern Schafen, 
Ziegen in die österreichisch-ungarische Monarchie, 
von Schaf= und Ziegenfellen nach Großbritan- 
nien und den Vereinigten Staaten von Amerika; 
Bergwerksproduktion (Regierungsbetrieb): die 
Kohlenförderung betrug 6.2 Mill. q. Eisenerz 
1,5 Mill., Salz 211 480 q. Von Boden- 
früchten werden hauptsächlich Tabak und ge- 
trocknete Pflaumen exportiert. Brotgetreide muß 
eingeführt werden. Das Eisenbahnnetz betrug 
1927 km, Telegraphenlinien 3800 km, Tele- 
phonlinien 319 km. 
Den Außenhandel des österreichisch-ungarischen 
Zollgebiets nach den wichtigsten Warengattungen 
veranschaulicht die folgende Tabelle (Spezial- 
handel 1908): 
  
  
  
  
  
Einfuhr in 1000 K Ausfuhr in 1000 K 
Gesamte Einfuhr (inkl. edle Metalle Gesamte Ausfuhr (inkl. edle Metalle 
und n)........... 2 612 604 und Münzen) 2392 787 
Baumwolle und Baumwollabsälle 264 696 Holz .............. 252 566 
Kohlen, Koks und Torf.. .... 189 550 Suckkker 227 697 
Metalle und Metallwarcen 126 627 Seeeeee. 121 753 
Schafwolll 134 477 Eier 116 169 
Maschinen und Appararet 106 992 Kohle, Koks und Jrrrtrr 15 035 
Chemische Produkkkette 79 717 Getreiien 103 368 
Eisen und Eisenwareen 71721 Textilwmaren 153 696 
eide und Seidenabsälll 0 925 Konfektionswaren 76 936 
Sämereiien 59 651 Metalle und Metallmwargen 67 924 
affeee. .... 7442 Holzwaren und Beinwagen 67853 
Lerdenr 54 147 Felle und Häute.. ..... 65203 
Felle und Häuiuiuttt 66771 Glas und Glaswaren 389 
Die wichtigsten Aus= und Einfuhrländer nach 
den Warenwerten gibt die folgende Tabelle: 
  
  
Ausfuhr in Einfuhr in 
Land # 1000 ES. 1000 K. 
Deutsches Reigg 1173 8o101973535 
Großbritanien 225 142238 711 
Jtallen 193 303122580 
Rumänen 110 062 34 452 
rlki. 109228 41 974 
chweez 94 016 8151 
Rußland.. ....·· 78213 1937 778 
Fran eieeee · 3456 83015 
ereinigte Staaten von Amerika 67204 238 877 
8ton 9876 36 047 
Inden 51 868 210 467 
Brastllen 7322 52 978 
Staatslexikon. III. 3. Aufl. 
  
VI. Heer und Kofte. Osterreich führte 1814 
die Kriegsdienstpflicht ein, die sich jedoch nur auf 
einen Teil der Bevölkerung lausgenommen Adel, 
Beamte usw.) erstreckte. Die allgemeine Wehr- 
pflicht besteht erst seit 1868. Sie ist geregelt 
durch das Wehrgesetz von 1889. Den Oberbefehl 
führt der Kaiser. Die gesamte bewaffnete Macht be- 
steht aus dem gemeinsamen Heer, der gemeinsamen 
Flotte, der österreichischen und der ungarischen 
Landwehr. Hierzu kommt zur Landesverteidigung 
im Kriegsfall der Landsturm. Die Stellungs- 
pflicht beginnt am 1. Jan. des Jahres, in dem 
48
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.