Drittes Kapitel
Wilsons Antwort und unsere zweite Note. Kanzlerkrise
Am 9. wurde die Ernennung des Kriegsministers Scheüch vollzogen.
Herr v. Valentini aber wurde nicht berufen. Seine Moajestät teilte mir
zu meiner großen Aberraschung mit, die Sache habe sich zerschlagen; es
hätten sich in seiner Familie unerwartete Widerstände eingestellt. Er
glaube aber einen guten Ersatz gefunden zu haben in dem Staatsminister
Clemens v. Delbrück.
Im Laufe des Vormittags wurde mir die Antwort! des Präsidenten
Wilson vorgelegt.
„Staatsdepartement, 8. Oktober 1918.
Mein Herr! Ich habe die Ehre, im Namen des DPräsidenten den Empfang
Ihrer Note vom 6. Oktober zu bestätigen, die die Mitteilung der deutschen Re-
gierung an den Präsidenten einschloß, und ich bin von dem DPräsidenten beauf-
tragt, Sie zu bitten, dem deutschen Reichskanzler folgende Mitteilung zu machen:
Ehe er auf das Ansuchen der Kaiserlich Deutschen Regierung antwortet und
damit die Antwort so aufrichtig und gradsinnig erteilt wird, wie die wichtigen
Interessen, die darin eingeschlossen sind, es erfordern, hält der Präsident der
Gereinigten Staaten es für notwendig, sich des genauen Sinnes der Note des
Reichskanzlers zu versichern.
Meint der Herr Reichskanzler, daß die Kaiserlich Deutsche Regierung die
Bedingungen, die vom DPräsidenten in seiner Botschaft an den Kongreß der
Vereinigten Staaten vom 8. Jannar und in den folgenden Botschaften nieder-
gelegt worden sind, annimmt, und daß ihr Zweck beim Eintritt in die Diskussion
nur der sein würde, sich über die praktischen Einzelheiten ihrer Anwendung zu
verständigen?
Der Dräsident der Vereinigten Staaten fühlt sich verpflichtet, zu dem Vor-
schlage eines Waffenstillstandes zu erklären, daß er sich nicht berechtigt fühlen
würde, den Regierungen, mit denen die Bereinigten Staaten gegen die Mittel-
mächte verbunden sind, einen Waffenstillstand vorzuschlagen, solange die Heere
dieser Mächte auf ihrem Boden stehen. Der gute Glaube jeder Diskussion würde
offensichtlich von der Zustimmung der Mittelmächte abhängen, sofort die Truppen
überall aus den besetzten Gebieten zurückzuziehen.
1 Wiedergegeben nach den Amtlichen Urkunden (Nr. 370 unter Korrektur auf Grund
des Originals.
387