Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Er wandte sich an Scheidemann und forderte für die nationale Ver- 
teidigung die Mitarbeit der Sozialdemokraten, da alles darauf ankäme, 
neue Kräfte der Freiwilligkeit bei den Massen zu erwecken: „Pflicht 
der neuen Männer ist es, auf die Leute an der Front einzuwirken. Das 
ist es, was die Heeresleitung glaubt von der Sozialdemokratie erwarten 
zu können.“ Scheidemann erwiderte: „Ich trat eben deshalb in diesen Kreis 
ein.“ 
Die Generale hatten überzeugend gesprochen. Haußmann resümierte 
in ihrer Gegenwart. Die Kernfrage sei: wie können wir unsere Wider- 
standskraft taktisch und praktisch ausnützen, damit wir bessere Be- 
dingungen bekommen. Nach den Ausführungen der beiden Generale be- 
steht doch Hoffnung, daß wir unsere Front halten und den Rückzug gut 
ausführen können. Wir sind einig, in diesem Winter müssen wir ab- 
schließen; nur darf das nicht jeczt in dem Augenblick geschehen, wo der 
Gegner übermütig geworden ist und glaubt, uns alle Bedingungen auf- 
erlegen zu können. 
Auch Scheidemann sah ein, daß noch eine ganze Zeit gekämpft werden 
müsse. Von einem Aufruf an das Volk wollte er sich freilich in mate- 
rieller Hinsicht keinen großen Erfolg versprechen: die moralische Wirkung 
stritt er nicht ab, aber er erklärte die Qualität des noch verfügbaren Mann- 
schaftsersatzes für minderwertig. Es handle sich meist um Leute aus den 
Fabriken, die schon einmal draußen waren und die durch einen Aufruf nicht 
begeistert werden könnten. Das Schlimmste sei der Niederbruch Osterreichs. 
Sei in dieser Lage ein weiterer Kampf nicht aussichtslos? Natürlich könnten 
wir uns nicht auf Gnade und Angnade ergeben. Aber wenn es gelänge, auf 
Grund der Verhandlungen mit Wilson zum Frieden zu kommen, dann 
müßten wohl auch die Heerführer zufrieden sein. 
Die Generale v. Gallwitz und v. Mudra verließen die Sitzung mit 
„bangen Zweifeln“. Sie hatten aus Scheidemanns Worten den resignierten 
Ton richtig berausgehört. Gallwiß ließ durch den Staatssekretär Solf 
noch mitteilen: „Er habe den österreichischen Abfall vorhin zu schwarz ein- 
geschätzt, da er im Augenblick übersehen habe, daß wir im Osten und Süd- 
osten noch mehrere Armeen steben hätten. Er sähe deswegen die Lage 
nicht mehr für so schwarz an.“ 
Ehe der General v. Gallwiß an die Front zurückreiste, soll ihm — so 
ist mir später erzählt worden — von einflußreicher Seite nahegelegt wor- 
den sein, er möchte die Diktatur übernehmen. Der General habe den Ge- 
danken von sich gewiesen. Verantwortungsscheu kann ihn wahrlich nicht 
zurückgehalten haben. Ich glaube, ihn leitete das richtige Gefühl: ein Dik- 
tator kann in unserer Situation niemals die Massen zu der freudigen Gefolg- 
522
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.