Full text: Prinz Max von Baden. Erinnerungen und Dokumente.

Republik hochleben. Die Erklärung des Staatssekretärs aber band seine 
artei. Scheidemann führte den letzten Stoß gegen die Monarchie.) 
Endlich nach 2 Ahr wurde aus dem Hauptquartier die Entschließung 
des Kaisers mitgeteilt. Ich bringe das Dokument so, wie es Staats- 
sekretär v. Hintze am Telephon verlas: 
„Großes Hauptquartier, den 9. November 1918. 
„1. Seine Majestät sind damit einverstanden, wenn die deutsche Re- 
gierung die beim Feinde befindliche Waffenstillstandskommission er. 
mächtigt, sofort abzuschließen, auch ehe die Waffenstillstandsbedin. 
gungen hier bekannt geworden sind. 
„2. Um Blutvergießen zu vermeiden, sind Seine Majestät bereit, 
als Deutscher Kaiser abzudanken, aber nicht als König von Preußen. 
Seine Majestät wollen auch aus dem Grunde als König von Preußen 
bleiben, um zu vermeiden, daß durch den bei Abdankung erfolgenden 
gleichzeitigen Abgang der Mehrzahl der Offiziere die Armee führerlos 
wird und sich auflöst. . 
„3. Seine Majestät wollen einen Bürgerkrieg nicht. 
„4. Seine Majestät werden für den Fall der Abdankung als Deutscher 
Kaiser dem Feldmarschall v. Hindenburg befehlen, den Oberbefehl über 
das deutsche Heer zu Übernehmen, und werden Allerhöchstselbst bei den 
preußischen Truppen bleiben. Weitere Bestimmung würde dem Neichs- 
verweser vorbehalten. 
"„5. Heerführer und Oberbefehlshaber sind der Ansicht, daß die Tat- 
sache der Abdankung des Deutschen Kaisers und Obersten Kriegsberrn 
jetzt die schwersten Erschütterungen in der Armee hervorrufen wird und 
können eine Verantwortung für den Zusammenhalt der Armee nicht 
mehr übernehmen. Wilhelm I. R.“ 
Wahrschaffe zuerst, dann Simons protestierten gegen den staatsrechtlichen 
Widersinn dieser Arkunde. Darin wurde die Reichsverfassung zerschlagen, 
deren Eckpfeiler der Artikel 11 war mit seinem unzweideutigen Sinn: der 
Träger der Staatsgewalt in Preußen ist notwendig und immer zugleich 
der Träger der kaiserlichen Gewalt im AMeich.,“ 
1 Ich habe später erfahren, daß Scheidemann den Ausruf: „Es lebe die Republik“ 
zunächst nur als ein grundsähliches Bekenntnis zu seiner Darteidoktrin gemeint 
hat, ohne die Absicht, den unmittelbaren Gang der Ereignisse zu beeinflussen. 
: Eine Reihe deutscher Staatsrechtslehrer hat vor der Revolution und nachher die 
Frage erörtert, ob eine Trennung der Kronen von Dreußen und vom Neich rechtlich 
überhaupt möglich sei, und ist zu dem Ergebnis gekommen: Der Artikel 11 weist dem 
Staate Preußen nicht nur das Vorrecht zu, das Dräsidium im Bundesrat zu be- 
setzen, sondern die Pflicht des jeweiligen Trägers der preußischen Krone geht aus der 
Peinz Max von Baden 41 641
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.