Full text: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

200 
dem sie als „Artolerey zu Feld“ formiert wurde unter der 
Führung des eigeno hierzu am 256. Juni 1620 bestallten 
Obersten Johann Melchior von Schwalbach, des ersten 
Kommandeurs der also seit 1620 bestehenden sächsischen 
Feldartillerie. Tagelang dauerte die Beschießung, 
mebrere Stürme wurden unternommen, die Vorstädte, am 
schlimmsten die Lauenvorstadt, gingen in Flammen auf, in 
der Stadt selbst entstanden durch Feuer= oder Brandkugeln 
und Pechkränze zahlreiche Brände. Aber erst als die weitere 
Verteidigung zwecklos schien, da die Munition zu Ende ging 
und Entsatz nicht zu erhoffen war, nahm Spee am 24. Sep- 
zöge und der Erhebung Wallensteins zum Herzog von Meck- 
lenburg, sowie der rücksichtslosen Durchführung des prote- 
stantenfeindlichen Restitutionsedikres und der Ausschrei- 
tungen der kaiserlichen und ligistischen Heere hatten sich 
die anfangs freundschaftlichen Beziehungen des Kurfürsten 
von Sachsen zum Kaiserbofe getrübt, wenn er auch noch 
gegen die Schweden sich ablehnend verhielt; auf dem Kon- 
vent zu Leipzig im Februar 1631 traten er und sein 
brandenburgischer Nachbar Kurfürst Georg Wilbe#rm bereits 
dem Blane eines protestantischen Fürstenbundes nahe. Der 
Verlauf des Kampfes zwischen Schweden und dem katho- 
  
  
—chlenn **ie « 
-:.x»«-smols..»- » Ven. 
Abildung der-tast Budilsin odee Bauhen wie Zeselbe von Ch. F Duechl. zu Sachsen etobett worben im Kflm G 
  
    
. . 
*. 
WW*. 3 
Kih * M 
17. 1 G Jt 
—— 
„ 9ionet 
  
Die Belagerung von Bauen 1620 
tember 4. Oktober neueren Stils die angebotene Kapitulation 
an und verließ am §. Oktober mit seinen Truppen die Stadt; 
Kurfürst Johann Georg empfing am 13. Oktober die Hul- 
digung des Rates. 
Die sächsische Armee nahm dann die Schlösser Baruth 
und Gröditz und rückte gegen Schlesien vor, das sich 
im wesentlichen ohne Kampf unterwarf; nur in der Graf- 
schaft Glatz kam es 1621—1622 zu Kämpfen, bis im 
Frühjahr 1622 die sächsischen Truppen zurückgezogen wur- 
den, da die kaiserlichen Truppen selbst den Kampf gegen die 
schlesischen Aufständisehen übernahmen. Auch in der Nieder- 
lausitz fanden die Sachsen wenig Widerstand, als sie im 
Herbst 1620 das Land für den Kurfürsten in Besitz nahmen. 
Der schwedische Krieg 
Die nächsten Kriegsjahre berührten Kursachsen nicht un- 
mittelbar; zu Besatzungszwecken verwendete man die De- 
fensioner; erst das Erscheinen des Königs Gustav Adolf 
von Sehweden in Pommern 1630 und sein Vorrücken 
nach Mitteldeutschland riß Sachsen wieder in die Kriegs- 
wirren hinein. Infolge der von allen Reichsfürsten mit 
Verdruß aufgenommenen Absetzung der Mecklenburger Her- 
lischen Heere unter Tilly, insbesondere aber Magdeburgs 
Fall und Untergang im Mai 1631 brachten die beiden Kur- 
fürsten in eine immer schwierigere Lage, aus der sie schließ- 
lich nur der halberzwungene Anschluß an Gustav Adolf 
errettete. Oberster sächsischer Befehlshaber war Johann 
Georg von Arnim als Feldmarschall, welche Stellung 
damals dem Generalleutnant untergeordnet war. Am 
15. September vereinigten sich Sachsen und Schweden bei 
Düben an der Mulde, nordwestlich von Leipzig, während 
gleichzeitig Leipzig, nur von Defensionern schwach verteidigt, 
in die Hand Tillvs fiel. Um Sachsen zu retten, entschloß 
man sich im Düben, Johann Georgs Nat folgend, zur 
Schlacht; nördlich von Leipzig fand diese „erste“ Schlacht 
von Leipzig (wie sie damals hieß, die zweite ist die von 
1642) am 17. September (7. September alten Stils) 1631 
statt, die bekannter ist unter dem Namen der Schlacht 
von Breitenfeld. Beide protestantischen Fürsien kom- 
mandierten in Person, der König auf dem rechten Flügel 
seine Reiter, auf dem linken, sächsischen Flügel unter 
Arnims Oberbefebl der Kurfürst seine Infanterie. Der Er- 
folg schwankte wiederholt hin und her; der anfängliche Miß- 
erfolg der Reiterei Pappenheims gegen den rechten, schwe-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.