Full text: Sachsen in großer Zeit. Band III. Die Kriegsjahre 1916-1918. (3)

Wieviel Freude und Trost ist durch all das bereitet worden! 
Die bibeldruckenden Gesellschaften, unter ihnen die Säch- 
sische Bibelgesellschaft in Dresden, sorgten für Schriften- 
verbreitung: in Hunderttausenden von Exemplaren wurde 
das Neue Testament, oft mit den Psalmen als Anhang, 
unter sächsischen Feldgrauen verteilt; Beobachtungen, die 
gemacht worden sind, bezeugen, daß es wirklich gelesen 
ward, ja wohl das gelesenste Buch draußen im Felde war. 
Wie die anderen Wehrfähigen, so erhielt auch ein be- 
trächtlicher Teil der Pastoren Sachsens Gestellungs- 
befehl. Der Bestimmung gemäß sollten Geistliche, die be- 
reits in ihr Amt eingewiesen waren, soweit sie nicht als 
Feldgeistliche in das Heer eintraten, bei der Krankenpflege 
beschäftigt werden, nicht um der Schonung willen, sondern 
weil nach früher geltenden Anschauungen der Waffendienst 
von Geistlichen nicht angemessen erschien. Indes bei den 
jungen Theologen war der Wunsch rege, nicht solchen 
vermeintlichen Vorzug zu genießen, vielmehr in Reih und 
Glied mit den anderen die Gefahren und Mühen des Sol- 
datenlebens zu teilen; so machten viele eingereiht unter den 
Mannschaften und Offizieren des Frontheers den Welt- 
brieg mit. 
Infolge dieser Einberufungen ward die Arbeitslast der 
Daheimbleibenden beträchtlich vermehrt, um so merklicher, 
da der Krieg neue mühevolle Tätigkeit ihnen auferlegte. Nach 
außen ward am meisten die gottesdienstliche Predigt wirk- 
sam; sie war eine Form wirklich im höchsten Sinn erbauen- 
der Rede. Viele dieser „Kriegspredigten“ erschienen 
auf Verlangen der Hörer im Druck; um ihren Geist zu kenn- 
zeichnen, seien einige Sammlungen herausgegriffen: Ober- 
Hofprediger Dibelius in Dresden mit dem Kernwort „Got- 
tes Ruf in Deutschlands Schicksalsstunde“; Pfarrer Keß- 
ler „Unser Glaube ist Sieg““; die Superintendenten Cordes 
und Hartung in Leipzig mit Pfarrer Rüling „Wir treten 
zum Beten vor Gott den Gerechten“; Universitätsprofessor 
Ihmels „Darum auch wir“; Pfarrer G. Naumann in 
Leipzig-Gohlis, der während des Krieges als Professor der 
Theologie nach Straßburg berufen ward und sodann als 
Flüchtling wieder in die Heimat zurückkehrte, „Stark in 
Gott“. Als Predigtterte wurden gern Worte aus dem Alten 
Testament, besonders aus den Psalmen, um ihres markigen 
Gehalts willen, gewählt; aber auch das Heldenhafte an der 
Person Jesu, alles Männliche im Christentum, wurde wir- 
kungsvoll betont. Gewiß in solchen Predigten erklang in 
vollem, warmem Ton die Liebe zu Volk und Vaterland, zu 
Kaiser und Reich; wer hätte es damals verstehen können, 
wenn's anders gewesen wäre! Einzelne Außerungen mögen 
gefallen sein, in denen, so wird gesagt, wider die Feinde 
scharfgemacht wurde, anders als es auf Kanzeln angemessen 
war; aber gaben diese nicht in Wahrheit reichlich Anlaß 
zu sittlicher Empörung? Auch das Unrecht, das im eigenen 
Volke emporwucherte, ward nicht verhüllt! Aus der Er- 
fahrung darf es bezeugt werden: Sachsens Geistlichkeit 
blieb sich auch in der Weltbriegszeit dessen bewußt, daß 
sie nicht Haß, sondern Liebe, nicht Selbstvergötterung der 
Nation, sondern eine Menschheitsreligion im Aufblick zu 
einem heiligen Gott zu verkünden habe. Weit über das 
Friedensmaß hinaus war während des Krieges Seelsorge 
in der Gemeinde nötig. Wieviel Segen haben die Geist- 
lichen in diesen vier langen, an Kummer und innerer Not 
überreichen Jahren an den Seelen gestiftet, wenn sie in 
die Häuser zu den einzelnen von Sorge und Leid Heimge- 
suchten, zu den um ihre Lieben draußen Bangenden, zu 
Witwen und Waisen, zu Kranken und Sterbenden gingen, 
um ihnen Worte herzlichsten Mitgefühls, Trost und Kraft 
zu bringen! Aber wie schwer war oft der Anblick all 
des äußeren Jammers, den sie Tag für Tag sahen, all der 
seelischen Not, die sie — nicht wie der Arzt bei einer 
Operation mit bühlem Blut — nein, mit wärmstem An- 
370 
teil des Gemüts miterlebten! Und wenn sie auch in 
solchem seelsorgenden Verkehr mit ihrer Gemeinde herr- 
liche Beweise wahrer Seelengröße, oft gerade auch bei 
Menschen ganz schlichter Art, erfuhren, Herzzerreißendes 
wühlte sie wieder und wieder innerlich auf, zumal da im 
Laufe des Krieges des Klagens immer mehr, des Willens 
zum Tragen des Leids weniger wurde und auch die Zweifel 
an Gottes Güte und Gerechtigkeit, ja überhaupt an einem 
den Christen verständlichen Sinn des Lebens stürmischer 
aufbegehrten. — Ein bemerkenswertes Ereignis war übrigens 
die Berufung Mar Maurenbrechers zum Prediger der re- 
formierten Gemeinde in Dresden; vordem Sozialdemokrat 
aus idealistischer Uberzeugung, ward er im Kriege zum 
glühenden Vorkämpfer nationaler Staatsgesinnung und zum 
Verkünder christlicher Religion in einer freien, über den 
Bekenntnissen schwebenden Auffassung. 
Neben solch seelischer Fürsorgetätigkeit stand bei der Gelist- 
lichkeit Sachsens, alter Uberlieferung gemäß, auch die prak- 
tische Hilfeleistung, die soziale Arbeit auf Grund der 
christlichen Nächstenliebe. Bei allen größeren Wohltätigkeits- 
veranstaltungen in einer Gemeinde wikkten Pastoren und 
ihre Frauen mit; aber sie schufen auch besondere Einrich- 
tungen für allerhand Hilfsarbeit, wobei an „Kriegsfami- 
lienabenden“, im „Mädchenbund“, in den „Kriegsstrickver- 
einigungen“ u. dgl. das Nützliche mit Erbaulichem und geistig 
Anregendem geschickt verbunden werden konnte. Den Lei- 
stungen der kirchlichen Gemeinden und ihrer Leiter gesellte 
sich die mannigfaltige Tätigkeit des „Vereins für in- 
nere Mission“ mit seinen vielerlei trefflich eingerichteten 
Anstalten für die Armsten und solche, die durch Nöte Leibes 
und der Seele untauglich zur Selbsthilfe geworden waren; 
und manche von ähnlichem christlichen Geist erfüllte Ver- 
einigungen standen gleichfalls helfend zur Seite. Beweise 
eines echten Heldentums der Gesinnung und zugleich förder- 
lichster, praktischer Mithilfe gaben die Diakonissen der 
beiden Mutterhäuser Sachsens in Dresden und Leipzig nebst 
Schwestern anderer Verbände. An Selbstzucht und Auf- 
opferungsfähigkeit gewöhnt, walteten sie still, gelassen und 
mit fröhlichem Wesen in Lazaretten und Krankenhäusern 
sowie im Gemeindedienst und trugen viel dazu bei, die Wun- 
den, die der Krieg geschlagen hatte, zu lindern und zu heilen. 
Von der hereinbrechenden wirtschaftlichen Not wurde die 
Kirche als eine geistige Anstalt nicht so unmittelbar betroffen, 
wie dies auf anderen der Güterproduktion dienenden Lebens- 
gebieten der Fall war. Doch ein überaus schmerzliches Opfer 
mußte sie in der allgemeinen Volksnot bringen, das über 
seine wirtschaftliche Bedeutung hinaus die Gemüter aufs 
stärkste bewegte: die Kirchenglocken, zum Preise Gottes 
geweiht. Sie sind ja nicht geformtes Metall, sondern leben- 
dige Wesen. Wie manchem hatten sie zum Tauftag, zur 
Einsegnung, zur Hochzeit einen feierlich frohen Gruß g:- 
bracht, wie vielen zum letzten ernsten Gang geläutet! Nun 
wurde ihrer in einem Abschiedsgottesdienst gedacht; sollte 
ihnen versagt sein, Sieg und Frieden einzuläuten? 
Ein Ereignis erhebender Art war der evangelisch-luthe- 
rischen Kirche Sachsens geschenkt in der vierhundertjährigen 
Gedenkfeier der Reformation am 31. Oktober 
1917. Sollte sie festlich begangen werden, während draußen 
Geschützdonner den Erdboden zittern machte und Protestan- 
ten mit Katholiken und Mohammedanern in gemeinsamem 
Verteidigungskampf standen? Gewiß, der Feier mußten 
stillere Formen aufgeprägt werden; betonen eines engen 
Glaubensstandpunkts verbot sich von selbst. Aber Luthers 
Bedeutung beruht ja gar nicht in ihrem Wesentlichsten 
auf seinem Kampfe gegen Nom, sondern auf dem ge- 
waltigen Ringen um eine in ganz persönlicher Heilsgewiß- 
beit ruhende Frömmigkeit und eine religiöse Erneuerung 
des Christenvolks. Dieser Mann von stärksier Herzens- 
festigkeit und Entschlußkraft, dieser wahrhafte Deutsche und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.