Full text: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Anlage 1. II. Der Bündnißvertrag vom 18. August 1866. 77 
  
Die Höhe der Matrikularbeiträge richtet sich nach der Bevölkerung 
der betreffenden Staaten. 
Die Verwaltung jedes der beiden Bundes-Militär-Budgets 
wird unter Leitung des Oberfeldherrn von einem, aus Vertretern 
der beitragenden Regierungen gebildeten Bundes-Kriegsrath geführt 
und hat der National-Vertretung jährlich Rechnung abzulegen. 
Jede Regierung leistet selbst die Auslagen für die von ihr 
gestellten Truppen, vorbehaltlich gemeinsamer Abrechnung nach 
Maßgabe der Beitragspflicht. Ersparnisse an dem Militärbudget, 
mögen sie an den Gesammtausgaben oder an denen für die ein- 
zelnen Contingente gemacht werden, fallen unter keinen Umständen 
der einzelnen Regierung, welche sie macht, sondern dem für jede 
der beiden Bundesarmeen gemeinsamen Bundes-Kriegsschatze zu. 
Die Controle des letzteren steht der National-Vertretung zu. 
Art. X. 
Die Beziehungen des Bundes zu den deutschen Landestheilen 
des Oesterreichischen Kaiserstaates werden nach erfolgter Verein- 
barung über dieselben mit dem zunächst einzuberufenden Parlamente 
durch besondere Verträge geregelt werden. 
II. Der Bündnißvertrag vom 18. August 1866. 
Unmittelbar nach seinem am 14. Juni 1866 erfolgten Aus- 
tritte aus dem Bunde forderte Preußen mittels identischer Noten 
vom 16. Juni 1866 alle norddeutschen Staaten außer Hannover, 
Sachsen und beide Hessen auf, mit ihm „ein Bündniß auf den 
Grundlagen einzugehen, welche mit einem baldigst zu berufenden Par- 
lamente zu vereinbaren sein würden". Nur Sachsen-Meiningen 
und Reuß A. L. lehnten ab. Nachdem am 4. August 1866 Preußen 
den acceptirenden Staaten den Entwurf eines Vertrages vorgelegt 
hatte, kam am 18. August 1866 der Vertrag zum Abschluß. 
Der Bündnißvertrag vom 18. Angust 1866 hat folgenden 
Wortlautt: 
Um der auf Grundlage der Preußischen identischen Noten 
vom 16. Juni 1866. in's Leben getretenen Bundesgenossenschaft 
zwischen Preußen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Meck- 
lenburg-Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, 
1 Nach einer vom Auswärtigen Amte mir gütigst übermittelten 
Abschrift.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.