Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 136 — 
teilung gewirkt. In dieser Stellung stand er natürlich mit Bismarck unaus- 
gesetzt in dienstlichem Verkehr. Am lebhaftesten gestaltete sich derselbe in 
der Zeit vor Gründung des Norddeutschen Bundes, da Delbrück, mit 
Philipsborn eng befreundet, noch die Seele der preußischen Handelspolitik 
war. Die meisten handelspolitischen Akte, welche das preußische Ministerium 
der auswärtigen Angelegenheiten in nicht politischen Fragen in dieser Periode 
verließen, trugen, wenn Bismarck dieselben nicht selbst zeichnete, die Unterschrift 
des Direktors v. Philipsborn. Man denke hierbei besonders an die unzähligen 
Schriftstücke, welche in den verschiedenen Phasen der Zollvereinskrisis mit den 
deutschen Staaten gewechselt wurden. War der Eingang nur etwas bedeutsam, 
so schrieb sich Bismarck dieselben zum persönlichen Vortrag durch Philipsborn; 
ebenso zahlreiche Konzepte, die er nicht zeichnen wollte, ohne sich vorher über 
die Verhältnisse genau orientirt zu haben. So kam es, daß Philipsborn im 
ganzen sicherlich ebenso viele Vorträge bei seinem Chef zu halten hatte als 
Delbrück. Das V (Vortrag) auf den Schriftstücken spielte dazumal noch eine 
gewaltige Rolle. Bismarck war nach der Uebernahme des Ministeriums auch 
nicht entfernt so unzugänglich, als er es in den letzten 15 Jahren seiner Wirk- 
samkeit geworden ist. Auch war der Abstand zwischen dem Ministerialdirektor 
und dem Minister nicht so erheblich, wie er später zwischen dem Reichskanzler 
und einem Staatssekretär oder Minister wurde. 
Um an ein paar konkreten Fällen das Verhältnis Bismarcks zu dem 
Ministerialdirektor Philipsborn zu illustriren, erinnere ich an eine Korrespondenz 
des Chefs mit seinem Untergebenen in Sachen des Anspruchs Oldenburgs auf 
ein Präzipuum,?) an ein Schreiben, gezeichnet im Auftrag v. Philipsborn am 
9. Oktober 1866, gerichtet an J. G. Trefftz und Sohn in Sachen der Ver- 
schlechterung der einheimischen Justiz in Aegypten,*) und an ein anderes, (. d. 
2. März 1868, gerichtet an einen rheinischen Fabrikanten, betreffend die Schritte, 
welche aus Anlaß der Behandlung seines Sohnes durch österreichische Polizei- 
beamte erfolgt waren.) 
Auch im Verkehr mit den Personen, die Bismarck gerne sehen wollten, ihn 
und erhielt am 11. November 1844 den Legationsratstitel verliehen. 1845 Generalkonsul 
in Antwerpen, 1849 als Wirklicher Legationsrat und vortragender Rat in das auswärtige 
Ministerium zurückberufen, 1851 zum Geheimen, 1857 zum Wirtlichen Geheimen Legationsrat 
befördert. Durch Allerhöchste Ordre vom 31. Juli 1865 wurde er in den Adelsstand erhoben 
und im Januar 1873 zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat „Excellenz“ 
ernannt. 
*) Schreiben Bismarcks aus Karlsbad, d. d. 30. Juni 1864, abgedruckt in meinen 
„Aktenstücken zur Wirtschaftspolitik des Fürsten Bismarck“, Bd. I. S. 27. 
**) Abgedruckt in der „Kölnischen Zeitung“ 1866 Nr. 293 vom 31. Oktober, zweites 
Blatt (in Kohls Bismarck-Regesten nicht erwähnn). 
**“) Dieses in Kohls Bismarck-Regesten gleichfalls unerwähnte Schreiben findet sich 
publizirt in der „Kölnischen Zeitung“ 1868 Nr. 112 vom 22. November, zweites Blatt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.