Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 208 — 
Individuum nicht als Unterthan eines der zum Norddeutschen Bunde gehörigen 
Staaten angesehen werden konnte, hierüber eine Erklärung mit dem Hinzufügen 
abzugeben hatte, daß von seiten der Bundesgesandtschaft Bedenken gegen die 
Aufnahme der Extrahenten in den russischen Unterthanenverband nicht obwalteten. 
Der Gesandte hielt es für wahrscheinlich, daß eine solche Erklärung von den 
russischen Behörden einer förmlichen Entlassungsurkunde gleichgeachtet und somit 
durch dieselbe den Beteiligten die Aufnahme in den russischen Unterthanen- 
verband ermöglicht werden würde. Da es gleichmäßig im Interesse der Betei- 
ligten wie der einzelnen Bundesstaaten lag, derartige Unklarheiten in Betreff 
der Staatsangehörigkeit möglichst zu beseitigen, beantragte Bismarck im März 1869, 
daß der Bundesrat sich mit dem obigen Vorschlage einverstanden erklären wolle. 
Der Antrag fand die Zustimmung des Bundesrats. 
Erwerbung und Verlust der Bundes= und Staatsangehörig- 
keit. Einer Resolution des Reichstags entsprechend, legte der Bundeskanzler 
gegen Ende des Jahres 1869 dem Bundesrat den Entwurf eines Gesetzes vor, 
welches, von einzelnen Zusätzen abgesehen, identisch war mit dem preußischen 
Entwurfe eines Gesetzes über die Erwerbung und den Verlust der Eigenschaft 
als preußischer Unterthan sowie über den Eintritt in fremde Staatsdienste, und 
zwar mit derjenigen Fassung des Entwurfs, welcher im Abgeordnetenhause zur 
Annahme gelangt war.) 
Der Ausschuß prüfte zunächst die Kompetenz= und die Bedürfnisfrage. Die 
Kompetenzfrage wurde unbedingt bejaht; bezüglich des Bedürfnisses machten sich 
Ansichten dahin geltend, daß ein Bedürfnis nach gleichmäßiger Gestaltung der 
Indigenatsgesetzgebung für den Bund nicht in dem Maße wie für einen ein- 
heitlichen Staat vorliege, daß es mit dem Wesen des Bundes an sich nicht 
unvereinbar sei, in den einzelnen Bundesstaaten verschiedene Grundsätze über 
Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit und der damit verbundenen Bundes- 
angehörigkeit bestehen zu lassen. Es wurde hierbei auf die Bundesverfassung 
der Schweiz hingewiesen. Man verkannte jedoch nicht, daß eine Gleichmäßigkeit 
der Indigenatsgesetzgebung zweckmäßig und wünschenswert sei, weil sie die 
Handhabung der Bundesgesetze erleichtert und Ungleichheiten vorbeugt, sowohl 
was die Niederlassung, Verehelichung und den Gewerbebetrieb von Bundes- 
angehörigen selbst, als was die Aufnahme von Ausländern betrifft. Durch 
eine solche gleichmäßige Regelung trat der Bund zwischen das nordamerikanische 
und schweizerische System. Er ging nicht so weit wie Nordamerika, wo ein selbst- 
ständiges, von den einzelnen Staaten vollkommen unabhängiges Unionsbürgerrecht 
sich entwickelt hatte und die Grundlage für die Ausübung aller politischen Rechte 
auch in den Staaten bildete, aber er ging weiter als die Schweiz, indem er 
*) Zu vgl. den Leitartikel in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ Nr. 306 vom 
31. Dezember 1869.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.