Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 221 — 
Unterhandlung wurde durch Ermittelungen über die Lage der bezüglichen Ge— 
setzgebung verzögert und war die königlich preußische Regierung damals der 
Ansicht, daß der Sache nicht mehr durch sie, sondern durch den Bund Fort- 
gang zu geben wäre. Einverstanden mit dieser Ansicht, hatte der Bundeskanzler 
zunächst den Bundesgesandten in St. Petersburg beauftragt, sich zu vergewissern, 
ob die von Rußland zwei Jahre vorher auf die Anfrage Preußens kundgegebene 
Bereitwilligkeit zur Zeit dem Bunde gegenüber noch bestehe. Die russische Re- 
gierung hatte hierauf ihre Geneigtheit, mit dem Norddeutschen Bunde in Ver- 
handlungen wegen Abschlusses einer Literarkonvention einzutreten, erklärt und 
zugleich die unterm 18. (30.) Juli 1862 zwischen Rußland und Belgien ab- 
geschlossene Literarkonvention als eine geeignete Grundlage für solche Verhand- 
lungen bezeichnet. Der Bundeskanzler erachtete im Einverständnis mit den 
Regierungen von Preußen und Sachsen diese Verhandlungsbasis für annehmbar 
und stellte daher bei dem Bundesrat den Antrag, sein Einverständnis damit 
zu erkären, daß das Präsidium im Namen des Bundes mit Rußland über den 
Abschluß einer Literarkonvention auf der angedeuteten Grundlage in Unterhand- 
lung trete. 
Der Bundesrat erklärte sich damit einverstanden. Leider ist diese Konvention 
bisher nicht zu stande gekommen. 
Das Betonnungswesen. Bezüglich des vom Reichstag gefaßten 
Beschlusses auf Aenderung der Nr. 9 des Artikels 4 der Bundesverfassung da- 
hin, daß auch das Betonnungswesen u. s. w. in den Kreis der Bundes- 
kompetenz gezogen werde, beschloß der Bundesrat, zunächst die gutachtliche 
Aeußerung der Seeuferstaaten zu hören. Die Ausdehnung der Kompetenz des 
Reichs auf die Seeschiffahrtszeichen (Leuchtfeuer, Tonnen, Baaken und sonstigen 
Tagesmarken) erfolgte erst durch Gesetz vom 3. März 1873 (R.-G.-Bl. S. 47.) 
Gewährung von Rechtshilfe. Zur Ausführung des Artikels 4 
Ziffer 11 der Bundesverfassung legte Bismarck im April 1869 dem Bundes- 
rat einen von der Zivilprozeßordnungskommission ausgearbeiteten Gesetzentwurf, 
betreffend die Gewährung der Rechtshilfe*?) innerhalb des Bundesgebiets, vor. 
Derselbe wurde im Bundesrat mit allen gegen die vier Stimmen Sachsens an- 
genommen. Gesetz vom 21. Juni 1869 (B.-G.-Bl. S. 305). 
Jurisdiktionsvertrag mit den süddeutschen Staaten. Bei 
Annahme des Gesetzes, betreffend die Gewährung der Rechtshilfe, hatte der 
Reichstag beschlossen: den Bundeskanzler zu ersuchen, die geeigneten Schritte 
zur Herbeiführung des Abschlusses von Jurisdiktionsverträgen mit den 
süddeutschen Staaten zu thun. Infolge dessen war von dem Bundeskanzler 
*) Vgl. oben S. 163 und über die Arbeit der Kommission die „Norddeutsche All- 
gemeine Zeitung“ Nr. 46 vom 24. Februar 1869.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.