Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 242 — 
zur Zustimmung vor. Dasselbe entsprach dem Art. 10 des zu Stuttgart am 
27. Mai 1865 paraphirten Entwurfes eines Handels- und Zollvertrages mit 
der Schweiz, dessen Ausführung von den Regierungen von Preußen, Hannover 
und Hessen beanstandet wurde (die Einwände Hannovers bezogen sich gerade 
auf den Art. 10). Bei dem Abschlusse des Vertrages mit der Schweiz vom 
13. Mai wurde die betreffende Bestimmung nicht aufgenommen, weil sich Be— 
denken erhoben gegen die Kompetenz des Zollparlaments in dieser Beziehung. 
Da indessen auf eine solche Verabredung im Interesse der beteiligten Gesell- 
schaften Wert zu legen war, so einigte man sich über den im vorliegenden 
Protokolle eingeschlagenen Ausweg. Der im § 1 ausgesprochene Grundsatz, 
wonach für die Anerkennung der rechtlichen Existenz einer solchen Gesellschaft 
insbesondere ihre Fähigkeit, vor Gericht aufzutreten (jus standi in judicio), 
die am Domizil der Gesellschaft geltende Gesetzgebung entscheiden soll, stand 
mit allgemein giltigen Rechtsnormen im Einklang, wie dieser Grundsatz denn 
namentlich auch in Preußen bisher stets die Zustimmung der Gerichte gefunden 
hatte. In der Erwartung, daß die Gesetzgebung auch der übrigen Bundes- 
staaten für die Durchführung der fraglichen Verabredung ein Hindernis nicht 
darbieten werde, richtete Bismarck im Namen des Präsidiums den obigen Antrag 
an den Bundesrat. — 
In das Jahr 1869 fällt das erste Steuer-Pronunciamento Bismarcks. 
Er verlangt die Aufbringung des Staatsbedarfs möglichst mittelst indirekter 
Steuern; die direkten lasteten mit einer gewissen eckigen Brutalität auf den 
Pflichtigen. Als passende Steuerobjekte nannte Bismarck die massenhaft ver- 
brauchten Genußmittel: Bier, Branntwein, Wein, Tabak, Thee, Kaffee, sowie 
Petroleum; auch Stempel= und Quittungssteuern paßten in sein System. Sehen 
wir zu, wie Bismarck auf die Verwirklichung seines Steuerziels im Bundesrat 
losschritt. 
abgeschlossen worden ist, haben die unterzeichneten Bevollmächtigten des Bundespräsidiums 
und der Eidgenossenschaft folgende Verabredungen getroffen: § 1. Die innerhalb des Nord- 
deutschen Bundes, sowie die innerhalb der Schweiz errichteten Aktiengesellschaften und 
anonymen Gesellschaften werden gegenseitig als zu Recht bestehend, insbesondere als zum 
Auftreten vor Gericht befähigt, anerkannt, sofern die Errichtung nach den Gesetzen des 
Landes, wo die Gesellschaft ihr Domizil hat, giltig erfolgt ist. Ob und inwieweit eine 
solche Gesellschaft in den Staaten (Kantonen) des andern Gebietes zum Gewerbs= oder 
Geschäftsbetriebe zugelassen werden kann, ist ausschließlich nach den. eigenen Gesetzen der 
Staaten resp. Kantone zu bestimmen. § 2. Den zum Norddeutschen Bunde nicht gebö- 
rigen Staaten des deutschen Zoll= und Handelsvereins bleibt der Beitritt zu dieser Ueber- 
einkunft vorbehalten. § 3. Gegenwärtiges Protokoll tritt zu gleicher Zeit und für die 
nämliche Dauer in Kraft, wie die im Eingang erwähnte Uebereinkunft zwischen dem Nord- 
deutschen Bunde und der schweizerischen Eidgenossenschaft und soll in die Ratifikation dieser 
Uebereinkunft mit einbegriffen werden. So geschehen Berlin, den 13. Mai 1869. Henning. 
Herzog. B. Hammer, Oberst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.