Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 285 — 
Schon 1884 hatte Stephan dem Fürsten Bismarck eine Denkschrift vor- 
gelegt zur Begründung der Notwendigkeit, für längere Jahre Mittel zu erhalten, 
um nach dem Vorgang anderer Staaten einheimische Rhedereien durch Gewährung 
jährlicher Beihilfen zur Einrichtung und Unterhaltung deutscher Postdampfer- 
linien nach Ostasien und Australien zu veranlassen. Das Ergebnis der Anträge 
des Staatssekretärs, die von dem Reichskanzler und von den verbündeten Re- 
gierungen sowie namentlich im Staatsrat durch den Kronprinzen warm befür- 
wortet wurden, war eine Vorlage beim Reichstag, worin für 15 Jahre jährlich 
4 Millionen Mark für den gedachten Zweck verlangt wurden. Diese Vorlage, 
als deren „Pflegevater“ Fürst Bismarck in seiner für die Entwicklung unserer 
Kolonialpolitik hochbedeutsamen Rede vom 26. Juni 1884 Stephan bezeichnete, 
wurde nach wechselvollen parlamentarischen Schicksalen am 6. April 1885 zum 
Gesetz. 
So sehr Bismarck auch Stephan schätzte.) so darf man doch nicht glauben, 
daß er ihm die Zügel vollständig schießen ließ. In einer Reihe von Maß- 
regeln von prinzipieller Bedeutung hatte sich Stephan naturgemäß des Einver- 
ständnisses seines Vorgesetzten, des Reichskanzlers, zu vergewissern. Stephan 
kannte wohl den Satz, daß man mit dem lieben Herrgott besser direkt verhandelt 
als mit seinen Engeln. Deshalb suchte er womöglich über alle Punkte, in 
denen er sich der Zustimmung respektive des Einverständnisses Bismarcks zu 
vergewissern hatte, mit diesem persönlich zu verhandeln, sei es, daß er selbst 
um Audienz beim Kanzler bat, oder seine Eingabe direkt in seinem Bureau 
abgab. Stephan, der ein Heer von ca. 100 000 Beamten unter sich hat, 
wollte sich wohl dem Kanzler fügen, aber nicht gerne von den übrigen Staats- 
sekretären sich das Konzept korrigiren lassen. Nun ist aber bei vielen Maß- 
regeln seines Ressorts das Finanzinteresse des Reiches ganz eminent beteiligt, 
so daß eine Mitwirkung des Reichsschatzamts respektive ein vorgängiges Benehmen 
mit der letztgenannten Behörde sich gar nicht umgehen läßt. Stephan hätte am 
liebsten auch in solchen Fragen die Sache direkt mit dem Kanzler abgemacht. 
Der letztere schrieb aber auf die betreffenden Piecen regelmäßig: „Reichsschatz- 
amt hören.“ Später fügte sich Stephan der Notwendigkeit und richtete seine 
*) In der Reichstagssitzung vom 21. Februar 1879 bemerkte Bismarck, er sei nicht 
mit allen Einrichtungen der Post persönlich einverstanden; „da ich aber die Ueberzeugung 
habe, daß der Generalpostmeister im großen und ganzen vollständig seiner Sache mächtig 
ist, und sie jedenfalls besser versteht als ich, so folge ich seinen Wünschen und Anträgen, 
und würde es ziemlich verwunderlich finden, wenn ich dermaleinst an meiner sormalen 
Verantwortlichkeit dafür angefaßt werden sollte, daß diese oder jene Posteinrichtung nicht 
nach meiner eigenen Ueberzeugung sich bewährt hat und ich sie anders wünschte, als ich 
damals zugestimmt hätte, daß sie sein sollte.“ Ein Erlaß Bismarcks an Stephan (Dank 
für die Leistungen der Post= und Telegraphenbeamten aus Anlaß seines 70. Geburtstags) 
findet sich abgedruckt in der „National-Zeitung“ Nr. 160 vom 7. April 1885.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.