Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

— 61 — 
gegeben, indem er ihn aufforderte, das Schiedsrichteramt in dem Eisenbahnstreit 
des Baron Hirsch mit der türkischen Regierung zu übernehmen. Pape hatte 
Lust abzulehnen, wegen seines Vorsitzes in der Gesetzgebungskommission. Auf 
eine Anfrage bei dem Fürsten Bismarck, ob er annehmen solle, erhielt Pape 
aus Friedrichsruh (27. August 1888) die Antwort durch den Unterstaatssekretär 
Berchem, daß der Fürst sehr darum bäte, und daß er Dr. Pape persönlich 
dankbar sein würde, wenn er annähme. 
Das betreffende Schreiben") lautet: 
Friedrichsruh, den 27. August 1888. 
Seiner Excellenz dem Wirklichen Geheimen Rat Herrn v. Pape, Berlin. 
Eurer Excellenz gefälliges Schreiben von gestern habe ich zu erhalten die 
Ehre gehabt und würde politisch nicht nur kein Bedenken haben, wenn Sie 
das von der türkischen Regierung Ihnen angetragene Schiedsamt übernehmen 
wollten, sondern es auch für die Reichsinteressen von direktem Nutzen halten. 
Es handelt sich bei der Streitfrage um langjährige Differenzen zwischen 
der Pforte und dem Baron Hirsch, deren Beilegung im Interesse des Friedens 
und des Verkehrs in hohem Grade wünschenswert ist, und für welche sich eine 
so günstige Konstellation vielleicht nicht so bald wieder bietet, wenn die jetzige 
in Folge einer Ablehnung Eurer Excellenz ungenutzt vorübergehen sollte. Ich 
kann mir natürlich kein Urteil über die Wirkung erlauben, welche die Ueber- 
nahme des Schiedsamtes auf Eurer Excellenz sonstige Geschäfte haben würde, 
aber vom politischen Standpunkte aus würde ich Ihnen persönlich dankbar sein, 
wenn Sie sich dieser Aufgabe unterziehen wollten, und dieselbe Auffassung 
wird meines Erachtens bei der uns eng befreundeten Wiener Regierung Platz 
greifen. 
von Bismarck. 
* 
Darauf entschloß sich Dr. Pape zu dem Kommissorium; es wurde aber 
vereitelt durch seine plötzliche Krankheit und durch seinen Tod. Infolge dessen 
übernahm Professor Gneist das bewußte Schiedsrichteramt. 
Contre-Admiral Jachmann**) 
(geboren 2. März 1822, gestorben 24. Oktober 1887). 
Wie die alten Marinebefehle besagen, wurde Jachmann mittelst Aller- 
höchster Ordre vom 28. August 1867 bis auf weiteres zum Bevollmächtigten 
zum Bundesrat und zugleich, auf Grund der Bestimmung im Artikel 8 der 
*) Bisher noch nicht veröffentlicht. 
*“) Besuch des Gymnasiums zu Marienwerder, erste Reise 1839—1844 auf dem der 
preußischen Seehandlung gehörigen Schiff „Kronprinz“ nach Westindien, 1844—1848 
Dienst auf der Korvette „Amazone“ im Mittelmeer und an der Küste Amerikas, 1815 
Marinelieutenant, 1849—1852 Kommando über eine Kanonenbootflottille in Stralsund, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.