Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

KAnhang. 
I. 
Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats. 
Seit dem Abschluß dieses Werkes ist unsere Kenntnis über manche Bevoll- 
mächtigte zum Bundesrat durch inzwischen erfolgte Publikationen, teilweise auch 
durch neuerliche Informationen erweitert worden. Das Wichtigste soll nachstehend, 
nach den Bundesstaaten geordnet, angefügt werden. 
1. Preußen.#) 
Minister des Innern Graf Fritz zu Eulenburg:) 
(ef. Bd. III. S 196). 
Minister des Innern Graf Botho zu Eulenburgs) 
(ef. Bd. III. S. 364 f.). 
1) Was Bismarck in seinen „Gedanken und Erinnerungen“ über den Chef der Admira- 
lität, Generallieutenant v. Caprivi sagt, ist bereits oben S. 33 erwähnt. Daß Caprivi 
Bismarck zu überstürzter Räumung seiner Wohnung zwang, wird demselben Bd. II. S. 138 
der „Gedanken und Erinnerungen“ vorgehalten; cf. auch S. 152. 
2) Das Schreiben desselben an Bismarck d. d. Hamburg, 22. Sept. 1865 s. Kohls 
Bismarck-Jahrbuch Bd. III. S. 211, einen Brief Eulenburgs an Bismarck d. d. Berlin, 
21. 2. 71 und Bismarcks Antwort d. d. Versailles, Febr. 1871 a. a. O. Bd. IV. S. 206 f.; 
Brief Eulenburgs an Bismarck d. d. Berlin, 22. Jan. 1863 a. a. O. Bd. V. S. 185. 
Eine Charakteristik Eulenburgs in Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“ Bd. II. 
S. 179, ek. Bd. I. S. 289, 299, 300, 301 u. Bd. II. S. 85, 87, 109, 145, 180, 181, 
183, 185, 204. Schließlich ist noch der unlängst von Horst Kohl aus den Friedrichsruher 
Papieren in der „Deutschen Revue“ veröffentlichte Briefwechsel zwischen Bismarck und 
Eulenburg zu erwähnen. 
3) cf. Bismarcks „Gedanken und Erinnerungen“ Bd. II. S. 186, 188 ff., 192, 193, 
195, 196, 197.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.