— 371 —
Zollgebietsanschlüsse.
1. Zollanschluß von Altona und der Unterelbe. Am 3. Fe-
bruar 1881 1) überreichte Bismarck dem Bundesrat in Sachen des Zollanschlusses
der Stadt Altona und des Elbstroms von Altona und Harburg abwärts bis
Cuxhaven den nachstehenden Antrag Preußens:
„Der Bundesrat hat in den Sitzungen vom 26. Mai und 14. Juni v. J.
— 8§§ 369 und 437 der Protokolle — beschlossen, daß, vorbehaltlich der näheren
Modalitäten der Ausführung, die Stadt Altona und der Elbstrom von Altona
und Harburg abwärts bis Cuxhaven in das Zollgebiet einzuschließen sei.
fertigung des mit dem Anspruch auf Steuervergütung auszuführenden Branntweins, Nr. 151
der Drucks.; desgl., betreffend die Erledigung von Begleitscheinen, Nr. 158 der Drucks.;
desgl., betreffend Zollbegünstigungen der Weingroßhandlungen, Nr. 162 der Drucks.; desgl.,
betreffend die Erleichterung bei der Ermittelung des Netlogewichts des mit dem Anspruch
auf Steuervergütung in Fässern auszuführenden Zuckers, betreffend Zollbehandlung hölzerner
Eimer, in welchen Schmalz eingeführt wird, und die Taravergütung für unbearbeitete
Tabakblätter und Stengel, Nr. 163 der Drucks. Antrag Oldenburgs, betreffend die Ein-
beziehung der Stadt Delmenhorst nebst Umgegend in den Grenzbezirk, Nr. 164 der Drucks.,
Bericht und Beschluß § 91 der Prot. Ausschußantrag, betreffend die Zollbehandlung von
Petroleum, Nr. 165 der Drucks. Ausschußantrag, betreffend die steueramtliche Behandlung
vom Auslande eingehender Spielkarten, Nr. 166 der Drucks.; desgl., betreffend die Ver-
zollung von Petroleum nach der Stückzahl der Gebinde, Nr. 10 der Drucks., Session 1880/81,
Beschluß § 66 der Prot. Ausschußantrag, betreffend a) die Dispensation der Essigfabrikanten
von der Vorschrift in § 26 Ziff. 3 des Regulativs vom 23. Dezember 1879 über die
Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken, b) die Verwiegungseinrichtungen
in den Rübenzuckerfabriken, Nr. 26 der Drucks., Beschluß ad a § 107 der Prot. Ausschuß-
antrag, betreffend die Ergänzung des Verzeichnisses der Massengüter im Sinne des Gesetzes
über die Warenstatistik, Nr. 31 der Drucks., Bericht und Beschluß § 128 der Prot. Antrag
Oldenburgs, betreffend die Bewilligung der Befugnis zur Abfertigung von Zucker gegen
Zoll= und Steuervergütung an das Hauptzollamt Brake, Nr. 45 der Drucks., Bericht und
Beschluß § 172 der Prot. Antrag Bremens, betreffend die Regulirung des Tarasatzes für
Tabak, Nr. 50 der Drucks. Antrag Oldenburgs, betreffend die Anerkenntnisse über Zoll-
und Steuervergütungen für ausgeführten Zucker, Nr. 65 der Drucks. Ausschußantrag, be-
treffend die Einschränkung der Kontrollmaßregeln bei Verabfolgung von Viehsalz, Nr. 69
der Drucks., Bericht und Beschluß § 289 der Prot. Ausschußantrag, betreffend den Entwurf
eines Regulativs über die Gewährung der Zoll= und Steuervergütung für Tabak= und
Tabakfabrikate, Nr. 74 der Drucks., Bericht und Beschluß § 310 der Prot. Ausschußantrag,
betreffend die steuerliche Behandlung von Tabakgrumpen, Nr. 75 der Drucks., Bericht und
Beschluß § 311 der Prot. Ausschußantrag, betreffend die Ermittelung des Literinhalts der
zu den Teilungslagern angemeldeten und von denselben abgemeldeten Fässer, Nr. 78 der
Drucks., Bericht und Beschluß § 327 der Prot. Ausschußantrag, betreffend die Abänderung
von Tarasätzen, Nr. 93 der Drucks., Bericht und Beschluß § 411 der Prot.
1) Kohl hat hier in seinen Bismarck-Regesten die Sache konfundirt. Er spricht (S. 219)
unterm 3. Februar 1881 von einem Schreiben Bismarcks, betreffend den Antrag Preußens
wegen der Ausführung des Anschlusses der Stadt Altona und der Unterelbe an das
deutsche Zollgebiet, und S. 222 unterm 7. Februar 1881 von einem gleichen Schreiben.
Beide Schreiben sind ein einziges, das obenstehende.