Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Vierter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1878-1881). (4)

— 39 — 
Bayerns und, wie man annehmen darf, Badens, welche den ganzen Entwurf 
zurückweisen, Nachfolge auch von anderen Seiten verdient, und zwar abgesehen 
von allem anderen, gerade wegen der jetzt geschaffenen Sachlage ... Wie wäre 
es übrigens, wenn der Reichstag mit einem Initiativantrag seinerseits ant— 
wortete und die Behandlung der Geschäfte in dem Bundesrat einer gründlichen 
Revision unterzöge? Wir zweifeln nicht, daß sich manches Diskutirbare dabei 
vorfände; hat doch seinerzeit der württembergische Staatsminister v. Mittnacht 
im Reichstag selbst sehr schätzbares Material dazu an die Hand gegeben.“ 
In der Sitzung des Bundesrats vom 8. Februar gelangte der Gesetz- 
entwurf zur Beratung und Annahme. Der vorsitzende Reichskanzler erklärte 
bei Beginn der Beratung, daß er im Namen der preußischen Regierung dem 
von dem Ausschuß vorgelegten Gesetzentwurf gegenüber an der ursprünglichen 
Vorlage festhalte und deshalb bei den einzelnen Paragraphen die Wieder- 
herstellung der ursprünglichen Fassung in Antrag bringe. Alsdann stellte 
Württemberg den Präjudizialantrag, die Beratung und Beschlußfassung des 
Bundesrats über den Gesetzentwurf auf vier Wochen zu vertagen. Nachdem 
dieser Antrag abgelehnt worden, wurde zur Beratung der einzelnen Paragraphen 
nach der vom Ausschuß beantragten Fassung übergegangen. Der zu jedem 
einzelnen Paragraphen gestellte Antrag Preußens auf Wiederherstellung der 
ursprünglichen Fassung wurde jedesmal abgelehnt. Auch der zu § 2 gestellte 
Antrag Württembergs, den Eingang des Paragraphen dahin abzuändern: 
„Diese Strafgewalt wird auf Grund des von einer Kommission des Reichstags 
zu erstattenden Berichts ausgeübt, welche ..“ gelangte nicht zur Annahme. 
Dagegen wurde auf Antrag Sachsens im § 3 Ziffer 1 „Warnung vor ver- 
sammeltem Hause“ gestrichen, Ziffer 2 „Verweis vor versammeltem Hause“ zu 
Ziffer 1 gemacht und als Ziffer 2 eingefügt: Verpflichtung zur Entschuldigung 
oder zum Widerruf vor versammeltem Hause in der von der Kommission dafür 
vorgeschriebenen „Form“. Zu Ziffer 3 wurden der Antrag Badens, statt 
„Legislaturperiode“ zu setzen „Session“, und der Antrag Württembergs, hinzu- 
zufügen: „Eine Ausschließung kann nur dann ausgesprochen werden, wenn eine 
Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen sich dafür entscheidet“, abgelehnt. 
Auf Anregung des sächsischen Bevollmächtigten war die Versammlung damit 
einverstanden, daß in den Motiven zum Ausdruck gebracht werde, daß unter 
Ungebühr im Sinne des § 3 auch Beleidigungen und Verleumdungen außerhalb 
des Hauses stehender dritter Personen zu verstehen seien. Nachdem noch der 
Antrag Württembergs, in § 9 die Strafdrohung dahin abzuändern: „mit 
Geldstrafe bis zu 500 Mark oder mit Haft oder mit Gefängnis bis zu drei 
Monaten“, und der Antrag Sachsens, in der Einleitung des Gesetzes einzufügen: 
„in Abänderung beziehungsweise Ergänzung von Artikel 22, 27 und 30 der 
Reichsverfassung“, abgelehnt worden waren, wurde der ganze Gesetzentwurf mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.