Full text: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Die Kritte Session des Bundesrats des Zollvereins. 
(4. Aprik bis 23. Mai 1870) 
— 
I. Abschnitt. 
Einleitung. 
Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins umfaßte 
nur sieben Sitzungen, von denen allein die Eröffnungssitzung am 4. April 
von Bismarck geleitet wurde. 1) 
Für die Sitzungen vom 17., 20., 27. April, 6., 14. und 23. Mai 
hatte er sich zur Führung des Vorsitzes den Staatsminister Delbrück substituirt. 
Die Mitteilungen Bismarcks in der ersten Sitzung beschränkten sich auf die er- 
folgten Substitutionen und die Wahl des Geheimen Ober-Regierungsrats Eck 
zum Protokollführer. Die Arbeitslast 2) verteilte sich auf die früheren Schultern,#) 
denen sich für Mecklenburg-Schwerin der Ober-Zolldirektor Oldenburg und für 
das Königreich Sachsen der Geheime Finanzrat Wahl anschlossen.4) 
1) Bekanntmachung vom 25. März 1870 (gegengez. Graf v. Bismarck-Schönhausen), 
betreffend die Einberufung des Bundesrats des Zollvereins auf den 4. April 1870 (Bundes- 
Gesetzbl. S. 47). 
2) Die Zahl der §§ der Protokolle beträgt nur 104. Die üblichen Referate über die 
Sitzungen des Zollbundesrats findet man in der „National-Zeitung“ 1870 Nr. 159, 179, 
183, 194, 210, 225, 238, 243 und 255. 
3) Man braucht, um sich ein Bild der Thätigkeit der einzelnen Bevollmächtigten zu 
machen, nur die „Alphabetischen Register über die Protokolle und Drucksachen“ anzusehen, 
die früher alle Referate aufzählten, welche die Mitglieder der hohen Versammlung erstatteten. 
Mit halben Seiten figuriren dort wieder Delbrück, Berr, Riecke, mit kleineren Abschnitten 
diesesmal v. Liebe und Eisenlohr. 
4) Ueber die Bildung der Ausschüsse des Zollbundesrats vgl. die „National-Zeitung“ 
Nr. 189 vom 24. April 1870, die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 96 vom 
26. April 1870. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.