Frankreichs Compensationswünsche. Hohenzollernsche Candidatur. 115
Preußen nur in seiner Eigenschaft als Chef des Hohenzollern-
schen Gesammthauses, insoweit ihn die fürstliche Linie in ihren
Familienangelegenheiten als solchen anerkannte. Weder der
preußische Staat noch der Norddeutsche Bund konnte sich mit
der Frage der Besetzung des spanischen Thrones befassen, und
wenn Bismarck in dieser Angelegenheit dem Fürsten Anton
und seinem Sohne auf ihr Befragen Rathschläge gab, so that
er es nicht in seiner Eigenschaft als Kanzler des Norddeutschen
Bundes, sondern als Privatmann ohne jede Verbindlichkeit
für Preußen und den von ihm geleiteten Bund. Gewiß ist —
und er hat es nie bestritten —, daß er dem Prinzen gerathen
hat, Spaniens Wunsch zu erfüllen, aber ebenso gewiß ist, daß
er diesen Rath nicht gab in der Hoffnung, dadurch zum Kriege
mit Frankreich zu gelangen. Er glaubte im Gegentheil, daß
die Wahl des Prinzen, der dem Napoleonischen Hause näher
verwandt war als den Hohenzollern in Preußen, in Paris auf
Widerstand nicht stoßen würde, und hielt es für ganz selbst-
verständlich, daß der Prinz als König von Spanien danach
streben würde, die Fühlung mit der kaiserlich französischen
Politik zu gewinnen, die zu den Vorbedingungen gehörte, unter
denen er Spanien regieren konnte. 1) Daß er die spanische
Thronfolge unter dem Gesichtspunkte der deutschen Interessen
erwog, war seine Pflicht, aber er dachte zunächst mehr an
wirthschaftliche als an politische Beziehungen, denen ein König
von Spanien deutscher Abstammung förderlich sein konnte:
„Ein uns befreundetes Element in der spanischen Regierung
wäre ein Vortheil gewesen, den a limine abzuweisen in den
Aufgaben der deutschen Politik kein Grund vorhanden war,
es sei denn, daß man die Besorgniß, Frankreich könne un-
zufrieden werden, als einen solchen gelten lassen wollte.“ Die
1) Dem widerspricht nicht die Geheimhaltung der Candidatur vor
Frankreich: sie geschah auf Prims ausdrücklichen Wunsch, der fremden
Einfluß auf die rein spanische Angelegenheit nach Möglichkeit fernhalten
wollte. Es ist kaum zulässig, von einem rücksichtslosen Verfahren
Bismarcks Frankreich gegenüber in der Frage der Candidatur zu sprechen,
wie Erich Marcks, Wilhelm I. (S. 288) thut. Bismarck war nicht be-
rechtigt, die Geheimnisse der spanischen Regierung an Frankreich mit-
zutheilen.
8*