Brief des Kronprinzen über einen Krieg mit Rußland. 141
möchte ich doch überzeugt sein, daß Ew. Durchlaucht mit dem
besten Gewissen bei einem etwa erfolgenden Regirungswechsel
mit derselben Sicherheit als bisher das friedliche Verhalten der
deutschen Politik in Aussicht zu stellen im Stande sein werden 20).
Wilhelm
Kronprinz des Deutschen Reichs und von Preußen.“
Am 15. Juni 1888 wurde der Kronprinz Kaiser. Gerade
eine Woche später erhielt ich indirect Kennniß von einer
Allerhöchsten Auslassung, welche besagte, daß der Kaiser von
verschiedenen Artikeln in Berliner Zeitungen auf das Unange-
nehmste berührt sei: es handele sich besonders um „Berliner
Tageblatt“, Abendausgabe vom 20. Juni, und Artikel der
„Berliner Zeitung“ und „Berliner Presse“ vom 21. Juni, die
*) Bemerkungen, Zusätze 2c. des Reichskanzlers zu vorstehendem
Schreiben: 1) Am Rande: Waldersee *„) Am Rande: 40 Mil-
lionen! und Europa? *)) über uns herzusallen eingeklammert,
Fragezeichen darüber sowie am Rande, und dort: den Bosporus zu
gewmnen *.) Auch bis einzunehmen unterstrichen und Strich am
Nande 5) Fragezeichen ") Am Rande: In diesen Worten
liegt wohl der Keim der Handelsverträge von 1891 *) Frage-
zeichen ) besser bis werden unterstrichen, Fragezeichen nach
früher und Ausrunzeichen am Rande 5„) des Battenbergers unter-
strichen, Ausrufzeichen und Strich am Nande 1% Fragezeichen
1) mir unterstrichen und darüber: aber Waldersee?? 12) Frage-
zeichen 16) Nach desselben in Klammern über der Zeile: nur?
10 mit bis vorherzusehn unterstrichen und am Rande: gewiß nicht,
doch eher zu machen als umgekehrt! 1) des Großen General=
stabes doppelt unterstrichen und darüber: Waldersee 1c) Spitze
bis Leiter unterstrichen 1) Zufatz: Waldersee's Politikt wenn
der sie leitere!! und der soll Kanzler werden? 18) günstige
doppelt unterstrichen, am Rande Ausruf= und Fragezeichen 19) Zwei
Fragezeichen 20) Zwischen Text und Unterschrift: es wäre ein
Unglück wenn —